06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

Dänemark zu sichern. Er verlor zwar im Ergebnis dieses Krieges die terrae Grabow<br />

an die Grafen von Schwerin, die terrae Pritzwalk und Lenzen an Markgraf Albrecht<br />

II. von Brandenburg und mußte die terra Putlitz der Lehnshoheit der Havelberger<br />

Kirche unterstellen. Dagegen behielt er Perleberg und Wittenberge und<br />

konnte trotz aller Verluste im Grunde die Unabhängigkeit seiner Stellung und den<br />

Weiterbestand der eigenen Herrschaft zunächst sichern. Nach der Säkularisierung<br />

des Bistums Havelberg ging auch für die terra Putlitz, die Ende des 15. Jahrhunderts<br />

noch 35 Dörfer umfaßte, die Lehnsherrschaft an den Kurfürsten über. Die terra<br />

Perleberg, die einer Linie der Familie gehörte, ging um 1300 verloren, als dieser<br />

Zweig ausstarb. Dieser Bezirk wurde als erledigtes Lehen eingezogen. Lediglich<br />

die Grundherrschaften Putlitz und Wittenberge verblieben den Edlen Gans als Lehen<br />

aus alter Zeit. Wittenberge ging ihnen schließlich 1781 durch Verkauf verloren.<br />

6<br />

In der alten Herrschaft Putlitz konzentrierten sich im Verlaufe des 16. Jahrhunderts<br />

die über zahlreiche Siedlungen verstreuten Herrschaftsrechte der Edlen Herren zu<br />

Putlitz sukzessive auf kleinere Komplexe, in denen sich damals die Umwandlung<br />

zu gutsherrschaftlichen Eigenwirtschaften vollzog. Hierbei bildeten sich schließlich<br />

drei Gutsbezirke heraus, die die Herrschaft von Norden nach Süden gliederten,<br />

mit den Zentren Putlitz, Wolfshagen und Nettelbeck. Die alte Herrschaft Putlitz<br />

umfaßte 1686 insgesamt 56 Siedlungen bzw. Anteile an Siedlungen, davon 21 wüste<br />

Feldmarken, wobei die Gutsherrschaft Wolfshagen mit 18 Siedlungen, davon 3<br />

wüste Feldmarken, den größten Bereich ausmachte. 7 In diesem Gebiet konnte sich<br />

die Familie bis 1945 auf mehreren Gütern behaupten und die durch die Veränderungen<br />

des Lehnsrechtes und die im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Gesetzgebungen<br />

eingeleiteten Re<strong>for</strong>men der ländlichen Rechtsverhältnisse notwendigen<br />

Umstrukturierungen ihrer Besitzungen zu Gutswirtschaften bewältigen und hier<br />

sogar neue Güter oder Vorwerke begründen (Laaske, Retzin, Hellburg, Rohlsdorf,<br />

Klein Langerwisch, Horst, Dannh<strong>of</strong>) oder erwerben (Groß Langerwisch).<br />

Dem Leibgedingebrief des H<strong>of</strong>marschalls Adam Gans zu Putlitz (gest. 1621) aus<br />

dem Jahre 1600 für seine Ehefrau Anna, geb. Gans Edle Herrin zu Putlitz (rote Linie)<br />

nach, ließ er die verschiedenen alten Gebäude der Burg in Wolfshagen zu einem<br />

großen Renaissanceschloss zusammenfügen. 8 Von diesem hat sich nur eine<br />

6 Vgl. Hans Müller, Wittenberge und seine Herren, Pritzwalk 1930 (Prignitzer Volksbücher 85/86).<br />

7 Vgl. hierzu: Werner Vogel, Prignitz-Kataster 1686 - 1687, Köln, Wien 1985 (Mitteldeutsche Forschungen;<br />

92).<br />

8 Vgl. Lieselott Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Bd. I Prignitz, 2., überarbeitete<br />

und wesentlich erweiterte Auflage, Weimar 1997, S. 996 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen<br />

Landeshauptarchivs; 3); dieselbe, Burgen, Schlösser, Gutsgebäude. Zur Baugeschichte der<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!