06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

Die Orgel in Lenzen, wie sich heute zeigt, ist tatsächlich eine Orgel von Scholtze.<br />

Von ihm stammen der Prospekt, die technische Einrichtung der Orgel, die Windladen<br />

und die Disposition (Auswahl und Anordnung der Register). Das Instrument<br />

ist im 19. Jahrhundert, aber auch noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

verändert worden. Die Umbauten hatten den Ersatz einzelner Register zur Folge,<br />

die dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprachen. In der Konzeption aber ist das Barock-Instrument<br />

erhalten geblieben. Die Orgel zu St. Katharinen ist ein seltener<br />

Glücksfall: Eine Orgel von Gottlieb Scholtze, die in ihrem wesentlichen Bestand<br />

erhalten ist – mit wenigen Veränderungen, die sich jedoch rückgängig machen lassen.<br />

Diese Orgel hat die Besonderheit, daß das Pfeifenwerk nicht vollständig von<br />

Scholtze ist, sondern historisch ältere Bestandteile aufweist. Etwa 2 1/2 Register<br />

dieser Orgel sind von Schnitger. Ferner existieren als besondere Rarität zwei Pfeifenreihen,<br />

die fast völlig auf Hans Scherer d. J. zurückgehen, dazu etliche Pfeifen<br />

in anderen Registern.<br />

Gottlieb Scholtze war ein Schüler Wagners. Seine Stärke bestand darin, die Bauweise<br />

seines Lehrmeisters so zu kopieren, daß seine Orgeln genauso akkurat gebaut<br />

sind wie diejenigen von Wagner. Handwerklich und künstlerisch haben die<br />

wenigen Orgeln, die noch bekannt sind, den gleichen Stellenwert wie Orgeln von<br />

Joachim Wagner. Zweimanualige Werke von Scholtze gibt es nur noch drei, zwei<br />

in Havelberg und das Werk in Lenzen. Daneben gibt es noch einige wenige kleinere<br />

Orgeln. Um dieses herrliche Instrument wieder im alten Glanze erklingen zu lassen,<br />

wurde für die Restaurierung der Förderverein für die Orgel im Jahre 2001 gegründet.<br />

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung der Orgel<br />

herauszustellen, Musikveranstaltungen nach Lenzen zu ziehen und Gelder zu<br />

sammeln, um die Restaurierung in Auftrag geben zu können. Jeder, der uns bei unseren<br />

Aufgaben unterstützen will, ist uns herzlich willkommen. Der Verein ist vom<br />

Finanzamt als für kulturelle Zwecke besonders förderungswürdig und gemeinnützig<br />

anerkannt, so daß Spenden an den Verein abzugsfähig sind.<br />

Anschrift: Verein für die Restaurierung und Erhaltung der Orgel zu St. Katharinen<br />

in Lenzen e. V.; 1. Vorsitzender: Günter Lucht, Lenzener Str. 2, 19294 Görnitz,<br />

Tel. / Fax 03 87 55 / 4 01 30. Homepage: www.orgel-scholtze.de<br />

Literatur: Günter Seggermann, Eine bisher unbekannte Orgel Arp Schnitgers. in:<br />

Ars organi 35 (1987), S. 99 - 103.<br />

Günter Lucht (Görnitz)<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!