06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

etwa Pb 690). Der fünfte Abschnitt (Pb 701 - 792) behandelt die Themen nach der<br />

alten Ordnung der Dogmatik: Trinität, Vorsehung, Gnade, Christologie, Eschatologie.<br />

Von Pb 793 - 834 folgen die Schriften zur christlichen Ethik und ab Pb 835 zur<br />

Apologetik.<br />

Die Kirchengeschichte, separat von der Geschichte geführt, umfasst 84 Bände mit<br />

183 Titeln. Beginnend mit der jüdischen Geschichte, sind allgemeine und Einzeldarstellungen<br />

zur Geschichte aller möglichen Kirchen und Sekten wie auch zu speziellen<br />

Themen (Konzilien-, Ordensgeschichte) und Regionen (z. B. Heinrich<br />

Schmidt: Kurtze Einleitung zur brandenburgischen Kirchen- und Re<strong>for</strong>mationshistorie,<br />

Berlin & Leipzig 1718) vorhanden. Neben Schriften der Kirchenväter und<br />

protestantischer Autoren findet sich auch das große Werk des Jesuiten Bellarmin.<br />

Am umfangreichsten ist mit 830 Titeln in 333 Bänden die Praktische Theologie<br />

vertreten (Pb 965 - 1368). Im ersten Block werden in 90 Titeln die Pastoralbereiche<br />

Homiletik, Katechetik und Seelsorge thematisiert. Im zweiten Block sind Predigtsammlungen<br />

und Einzelpredigten, darunter auch Sammelbände mit Leichenpredigten<br />

zusammengestellt, insgesamt 585 Titel. Hier sind besonders die Pietisten (August<br />

Hermann Francke, Philipp Jacob Spener) vertreten. Schließlich sind in einem<br />

dritten Block 161 Titel zum religiösen Leben, Mystik und Erbauung eingestellt.<br />

In einer eigenen Gruppe sind Sammelbände zusammengefasst (Pb 1374 - 1404),<br />

die ohne einen gewissen Schwerpunkt in der Thematik in den bisherigen oder folgenden<br />

Gruppen nicht unterzubringen waren. In 26 Bänden sind 512 Titel Hochschulschriften,<br />

weitere Einzelpredigten, Schulschriften und diverse andere Kleinschriften<br />

vorhanden.<br />

Mit der Geographie (Pb 1405 - 1429) beginnt der nichttheologische Teil der Bibliothek.<br />

Vorhanden sind 33 Titel in 23 Bänden: Allgemeine Werke, Beschreibungen<br />

einzelner Länder und Regionen, am Schluss von Jean Chardin die Curieuse<br />

Persian- und Ost-Indische Reise-Beschreibung, Leipzig 1687 sowie Gottfried Zenners<br />

Neu-Europa, Leipzig 1720, eine Beschreibung Nordamerikas, dem eine Historische<br />

Beschreibung der Hudson-Bay beigefügt ist.<br />

Hervorragend ausgestattet ist auch die Gruppe Geschichte (Pb 1430 - 1631) mit<br />

176 Titeln und 210 Bänden (davon 73 in mehrbändigen Werken). Allein 50 Bände<br />

zählt die Übersetzung der Allgemeinen Welthistorie aus dem Englischen, Halle<br />

1744 - 1782 (Pb 1437 - 1462); 18 Bände enthalten die Beiträge zur neueren Staats-<br />

und Kriegsgeschichte, Danzig 1757 - 1763 (Pb 1499 - 1512). Es finden sich etwa<br />

Pufendorfs Introductio ad Historiam praecipuorum regnorum et statuum modernorum<br />

in Europa (Pb 1432), Darstellungen zur Geschichte einzelner Länder und Regionen<br />

(vgl. zur Geschichte der Mark Brandenburg Pb 1558/9) wie auch Reihen,<br />

wie etwa Curieuser Geschichts-Calender (Pb 661 (4), 1579, 1593/4 (1-4), A 63 (1-<br />

3)) oder Gespräche im Reiche derer Todten (Pb A 229 (1-12), A 305 (30.31), A<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!