06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

127<br />

346 (2.3.6.7-14)), in denen historische Personen Geschichte ihrer Zeit bezeugen<br />

und darstellen. Auch eine Beschreibung der Navigation nach Brasilien vom Jahre<br />

1594 (Pb 1573(1)) ist hier enthalten.<br />

Die nächste Gruppe fasst Werke zur Philosophie (Pb 1632 - 1766) mit 193 Titeln<br />

in 109 Bänden zusammen. Es sind wohl vollständig die Ausgaben Christian Wolffs<br />

und Gegenschriften vorhanden; etliche seiner Schriften finden sich auch in anderen<br />

Gruppen. In diesem Bereich sind gut vertreten auch die Rhetorik und Poetik. Zur<br />

letzteren gehören die grundlegenden Werke von Gottsched (Pb 1723), Martin<br />

Opitz (Pb 1722) und dem Barockdichter und Lehrer am Zittauer Gymnasium Christian<br />

Weise. 11<br />

Die folgenden Gruppen (Pb 1767 - 1813) bieten 58 Titel in 37 Bänden zur Mathematik,<br />

Physik, Naturgeschichte, Optik, Chemie, Astronomie und Landwirtschaft.<br />

Die Rechtswissenschaft (Pb 1814 - 1829) enthält 23 Titel in 12 Bänden; neben allgemeinen<br />

Werken auch Königl. Preußische Ordnungen (Pb 1826, 1829). Es<br />

schließt sich die Medizin (Pb 1831 - 1849) mit 26 Titeln in 16 Bänden an, dazu<br />

kommen 12 medizinische Werke in den Sammelbänden der anderen Gruppen (Pb<br />

825 (3), 952 (3), 1326 (4), 1398 (12), 1557 (2-7), 1793 (3. 4)). Hier hineingeraten<br />

ist auch ein Handbuch der Färbe-Kunst (Pb 1841 (1)).<br />

Von besonderer Bedeutung ist die Gruppe Deutsche Poesie und Literaturwissenschaft<br />

(Pb 1852 - 1969), die 165 Titel in 112 Bänden enthält (zum Teil gehören die<br />

unter der Poetik in der Philosophie aufgeführten Titel auch hier hinein). Es handelt<br />

sich um Bibliographien, Biographien-Sammlungen, Ausgaben von Briefen, Gedichten,<br />

Erzählungen und literaturwissenschaftliche Beiträge. Hervorzuheben sind<br />

die Publikationen der Deutschen Gesellschaft Leipzig, die 1697 unter dem Namen<br />

„Deutschübende poetische Gesellschaft“ gegründet und seit 1727 unter der Leitung<br />

von Johann Christoph Gottsched stets steigenden Einfluss gewann. 12<br />

Die letzte Gruppe (Pb 1970 - 2069) enthält Lehrbücher, Anleitungen, Schulbücher<br />

etc. Unter den 183 Titeln in 85 Bänden sind etwa Der kluge Hausvater (Pb 2008),<br />

ein Handbuch für Diener (Pb 2010), Anleitungen für die Gärtnerei (Pb 2016/18),<br />

ein Confectbuch von 1563 (Pb 2021), ein Lehrbuch für Landschulen in Preussen<br />

(Pb 1981) und Schulbücher der Berliner Realschule (Pb 2036, 2059/60), die Tischordnung<br />

der Franckeschen Stiftungen (Pb 2053, 2056/57), eine Geschichte der Saldria<br />

(Pb 2039) sowie die Zeitschrift Acta Eruditorum von 1691 bis 1715 (Pb 2041),<br />

aber auch Belustigungen des Verstandes und Witzes (Pb 2043). Hier hinein gehört<br />

die schon oben in einem Sammelband stehende Anweisung, wie die Wirkung des<br />

Feuers in den Stubenöfen und Küchen zu verstärken und zu vermehren, daß durch<br />

vorteilhafte Einrichtung derselben eine beträchtliche Menge Holzes ersparet werden<br />

könne (Berlin 1766, Pb 952 (5)); weiter unten sind die Anleitungen zum Umgang<br />

mit der Imkerei mit aufzunehmen (Pb A 55).<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!