06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Höhle<br />

Herkunft, Bestand und Verbleib der Kirchenbibliothek Kyritz<br />

89<br />

Die Preußische Staatsbibliothek in Berlin unternahm zu Beginn der zwanziger Jahre<br />

mehrere Versuche, wertvolle Bibliotheken einzelner Kirchen oder Gymnasien<br />

vollständig zu erwerben. Dahinter stand die Absicht, verborgene, <strong>of</strong>t nur unzureichend<br />

aufbewahrte Bücherschätze zu entdecken und nutzbar zu machen. 1 Im<br />

Herbst 1919 bot ihr die evangelische Kirchengemeinde in Kyritz ihre Kirchenbibliothek<br />

an, die bisher in der Sakristei der St. Marienkirche untergebracht war. Ein<br />

Bücherverzeichnis und einige Inkunabeln wurden zur Ansicht nach Berlin geschickt.<br />

Die Verhandlungen zogen sich noch über ein halbes Jahr hin, weil die<br />

Staatsbibliothek den ge<strong>for</strong>derten Preis von 10.000 Mark auf 3.000 Mark herunterzudrücken<br />

suchte. Die Kirchengemeinde blieb hart, die Staatsbibliothek lenkte ein.<br />

Im Sommer 1920 lagen auch die Genehmigungen aus dem Konsistorium und aus<br />

den kirchlichen Körperschaften in Kyritz vor, und eine Mitarbeiterin der Staatsbibliothek,<br />

die gerade die Bibliothek des Grafen Königsmarck in Berlitt katalogisierte,<br />

konnte nach Kyritz fahren und die Modalitäten des Abtransports der gesamten<br />

Kirchenbibliothek besprechen. 2 Von der Kaufsumme brachte die Staatsbibliothek<br />

selbst 3.000 Mark auf, der Verein der Freunde der Staatsbibliothek 7.000 Mark. 3<br />

Ob die Kirchengemeinde noch aus dem Erlös – etwa zur Neuanschaffung der im<br />

Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken – Nutzen ziehen konnte oder ob das<br />

Geld großenteils der Inflation zum Opfer fiel, muß dahingestellt bleiben.<br />

Im folgenden soll eine Rekonstruktion dieser Bücherbestände versucht werden.<br />

Uwe Czubatynski, dem ich die Anregung verdanke, hat sie in seiner Arbeit zum<br />

kirchlichen Bibliothekswesen als eine „mühsame, aber unbedingt lohnende Aufgabe“<br />

4 bezeichnet. Ausgangspunkt ist ein handschriftliches „Verzeichnis der Bücher,<br />

theologischen Werke und Kirchenbücher der Kirchengemeinde Kyritz“, das – <strong>of</strong>fensichtlich<br />

bereits im Hinblick auf den Verkauf – in Kyritz erstellt worden war<br />

1 Vgl. Uwe Czubatynski, Armaria ecclesiae. Studien zur Geschichte des kirchlichen Bibliothekswesens<br />

(Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen<br />

Kirche, 24; Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin, Bd. 6), Neustadt<br />

an der Aisch 1998, S. 175 - 176.<br />

2 Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Kyritz, Akte Geschichte / Statistik K 11. Frau Ilse-Maria<br />

Gumpert danke ich für freundliche Auskünfte und für die Überlassung von Kopien.<br />

3 Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SB), Akzessionsjournal 1920,<br />

Deutsch, Nr. 3472 - 3476 (22. November 1920). Die Kirchengemeinde hat die Geldbeträge am 9.<br />

November und 15. Dezember 1920 erhalten.<br />

4 U. Czubatynski, Armaria (wie Anm. 1), S. 175.<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!