06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128<br />

Der Anhang (Pb A 1 - 824) enthält in 143 (Sammel-)Bänden 584 Titel aus dem 15.<br />

bis 18. Jahrhundert, vorwiegend Kleinschrifttum. Die 520 Ausgaben des 19. und<br />

20. Jahrhunderts enthalten u. a. die Werkausgaben von Wichern, Schleiermacher<br />

und Melanchthon, 31 Ausgaben der Hl. Schrift und ihrer Teile, 15 Gesangbücher,<br />

33 z. T. mehrbändige Einheiten zur Pädagogik und Schulbücher, 68 Chor- oder<br />

Orchesterwerke (Stimmausgaben) und 47 Orgelbücher sowie 33 Büchlein zur Andacht,<br />

Erbauung und Mission.<br />

Die Bedeutung dieser bemerkenswerten historischen Sammlung liegt einmal in der<br />

Bewahrung wertvoller und seltener Früh- und Erstdrucke. Dazu gehören vier Inkunabeln<br />

mit Schriften von Bernhardus und Gilbertus ,<br />

Eusebius und Beda , Martin <br />

und Marquard . Von den 233 Titeln des 16. Jahrhunderts sind 46<br />

bisher nicht im Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) verzeichnet.<br />

13 Von den 10 Frühdrucken stammen drei aus der Werkstatt des Aldus Manutius<br />

in Venedig 1502 - 1504, und zwar Statii Poemata ..., Origenis ... in Genesim<br />

und Gregorii episcopi Nazianzeni carmina. Zu den Erstdrucken gehört etwa ein<br />

Sammelband mit 27 re<strong>for</strong>matorischen Flugschriften, vorwiegend Luthers (Pb 1367,<br />

vgl. auch Pb 1116 und 1338). Im Anhang befindet sich von Johannes Sleidanus<br />

Commentarii de statu religionis et rei publicae Carolo Quinto Caesare. Argentorati:<br />

Rihel 1555 mit Einband von 1556. Der Sammelband mit Erstausgaben der<br />

Schriften Valentin Weigels war oben schon erwähnt. Viele andere aus dem 17. und<br />

18. Jahrhundert müssen hier unerwähnt bleiben.<br />

Die regionale Bedeutung dieser historischen Bibliothek liegt vor allem in den zahlreichen<br />

Sammelbänden mit hunderten von Kleinschriften wie Hochschulschriften<br />

(Dissertationes, Disputationes), Schulschriften, Personalschriften, Sendschreiben,<br />

Berichten (Relationes) zum Kriegsgeschehen zwischen Preußen und Österreich,<br />

Preußen und Schweden, zu Naturkatastrophen, Flugschriften zum Zeitgeschehen,<br />

Dokumente, Tractätlein, Curiosa und Belustigungen sowie viele Einzelpredigten.<br />

Die 457 Hochschulschriften, vorwiegend Disputationen an den Universitäten in<br />

Halle, Helmstedt, Frankfurt (Oder), Jena, Leipzig und Wittenberg haben 73 märkische<br />

Studenten als Beiträger, darunter zwei aus Perleberg. 14 Von den 244 Personalschriften<br />

sind 87 aus der Region Berlin-Brandenburg und Altmark, davon zwei<br />

aus Perleberg. 15 Die übrigen sind bezogen auf Dresden, Leipzig, Frankfurt am<br />

Main und Pommern.<br />

Von den übrigen Kleinschriften haben 111 märkische Verfasser. 16 Hier sind vor<br />

allem die Schriften mit historischen Bezügen zur Region hervorzuheben. An die<br />

Plünderung Perlebergs 1638 erinnert ein Gedenkband von 1719. 17 Die Geschichte<br />

Güstrows behandelt Friedrich Thomas, Subrektor des Gymnasiums, im Jahre<br />

1706. 18 In poetischer Form stellt ein gewisser Bellamintes (d. i. Georg Belitz) 1727<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!