06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

181<br />

Bad Wilsnack, 11. Oktober 2003. Ort: Hotel Ambiente.<br />

TOP 1 Begrüßung: Zu der diesjährigen Mitgliederversammlung hatte der bisherige<br />

Schriftführer rechtzeitig und schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnungspunkte<br />

eingeladen. Nachdem an den Vorträgen des Vormittags rund 30 Personen teilgenommen<br />

hatten, waren zur Mitgliederversammlung 19 stimmberechtigte Mitglieder<br />

erschienen, was in einer Anwesenheitsliste dokumentiert wurde. Das Protokoll<br />

der Mitgliederversammlung vom 12. Oktober 2002, das im dritten Mitteilungsband<br />

veröffentlicht ist, wurde ohne Änderungen genehmigt.<br />

TOP 2 Bericht des Vorstands: Pr<strong>of</strong>. Dr. von Barsewisch berichtete über die Arbeit<br />

des Vorstands, der am 20. Januar und 22. September 2003 getagt hat. Erinnert<br />

wurde insbesondere an die Frühjahrsexkursion am 5. April 2003 in der Kapelle des<br />

Wolfshagener Schlosses. Sie war dem Königsgrab Seddin und der Baugeschichte<br />

des Schlosses Wolfshagen gewidmet. Die Tagung wurde erstmals gemeinsam mit<br />

dem Landkreis Prignitz vorbereitet und wurde von der außergewöhnlich großen<br />

Zahl von rund 70 Interessenten besucht. Fachvorträge steuerten Günther Seier, Jens<br />

May und Dr. Peter Goralczyk bei. Die neue Dauerausstellung zum Königsgrab<br />

Seddin wurde von Herrn Lossin in Vertretung des Landrats eröffnet.<br />

Der Verein umfaßt zur Zeit 81 Mitglieder. Als ein besonderer Erfolg der Vereinsarbeit<br />

konnte die Tatsache gewertet werden, daß die Jugend- und Kulturstiftung der<br />

Sparkasse Prignitz am 12. Februar 2003 den Verein für Geschichte der Prignitz als<br />

eine der ersten Initiativen mit einem Förderbescheid bedacht hat. Ende Mai konnte<br />

der dritte Mitteilungsband erscheinen, der aufgrund der eigenen Setzarbeiten preisgünstig<br />

produziert wurde. Trotz des schwieriger gewordenen Absatzes ist die Auflage<br />

so gut wie vergriffen.<br />

Die inhaltliche Bedeutung der Vereinsarbeit läßt sich auch an statistischen Größen<br />

festmachen: Während die Gesamtfläche des Landes Brandenburg 29.476 Quadratkilometer<br />

beträgt, umfaßt die Prignitz eine Fläche von 3.342 Quadratkilometern<br />

(siehe R. Heuer: Zur Heimatkunde der Prignitz. Köslin 1911, S. 1), macht also<br />

11,34 % des heutigen Landes Brandenburg aus. Die Schwierigkeiten werden zugleich<br />

aber dadurch veranschaulicht, daß die heutigen Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin<br />

mit 47 bzw. 46 Einwohnern je Quadratkilometer die am dünnsten<br />

besiedelten Kreise des Landes Brandenburg sind.<br />

TOP 3 Gedenken an Achaz von Saldern: Am 18. November 2002 verstarb in<br />

Wohltorf im Alter von 76 Jahren das Gründungsmitglied des Vereins, Herr Achaz<br />

von Saldern aus dem Hause Wilsnack. Als Schatzmeister des Vereins hat er sich<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!