06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

der dann als Erfurter Theologiepr<strong>of</strong>essor, Provinzial der Ordensprovinz Saxonia<br />

sowie als Teilnehmer am Konzil von Basel ein bedeutendes literarisches Werk hinterließ<br />

und schließlich nach mehr als dreißigjähriger Leitungstätigkeit in sein Heimatkloster<br />

zurückkehrte. 1469 ist er in Kyritz gestorben; bis zum Abriß der Klosterkirche<br />

(seit 1781) war sein Grabmal vor dem Altar erhalten. Die Frage nach<br />

dem Verbleib seiner – sicher umfangreichen – persönlichen Büchersammlung stellt<br />

sich; üblicherweise fiel sie an das Herkunftskloster. Döring hat mit seiner Präsenz<br />

dafür gesorgt, daß sich der Kyritzer Konvent lange – wohl bis kurz vor 1509 – der<br />

Observanzbewegung verschloß. 27 Wenn der Inspirator gerade der wissenschaftlichen<br />

Ausbildung der Franziskanerbrüder keine engen Grenzen anlegen wollte, 28<br />

wird dies Konsequenzen auch für Hausstudium und Bibliothek der Kyritzer Konventualen<br />

gehabt haben. 1333 ist ein Lektor – und damit das Hausstudium – in Kyritz<br />

bezeugt. 29 Während des Provinzialats Dörings zog wieder ein Angehöriger des<br />

Konvents nach Erfurt und wurde als „lector secundarius“ des dortigen Generalstudiums<br />

immatrikuliert. 30 Vom Frankfurter Pr<strong>of</strong>essor Gerhard Funck(e), der zu Beginn<br />

des 16. Jahrhunderts aus dem Konvent hervorging, wird noch die Rede sein.<br />

Über die Auflösung des Klosters haben wir keine Nachrichten. 1525 konnte der<br />

Konvent noch den Beichtvater und baldigen Guardian für das Klarissenkloster<br />

Ribnitz stellen; 1530 tagte das Kapitel der niedersächsischen Ordensprovinz in Kyritz.<br />

31 Das Register der Kirchenvisitatoren von 1541 erwähnt das Kloster nicht.<br />

1549 wird noch der Wittstocker Terminarier genannt, der in der dortigen Heilig-<br />

vanzbewegung. Studien zum Re<strong>for</strong>mverständnis des sächsischen Provinzialministers Matthias Döring<br />

(1427 - 1461), in: Dieter Berg (Hrsg.) Könige, Landesherren und Bettelorden. Konflikt und<br />

Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur Frühen Neuzeit (Saxonia Franciscana, Bd. 10),<br />

Werl 1998, S. 361 - 390 und Petra Weigel, Matthias Döring als Minister der sächsischen Franziskanerprovinz<br />

(1427 - 1461). Untersuchungen zu den Ordensre<strong>for</strong>men des 15. Jahrhunderts, phil.<br />

Diss. Jena 2001 (mschr.).<br />

27 Vgl. Ferdinand Doelle, Die martinianische Re<strong>for</strong>mbewegung in der sächsischen Franziskanerprovinz<br />

im 15. und 16. Jahrhundert (Franziskanische Studien, Beih. 7), Münster 1921, S. 92 - 93.<br />

28 Vgl. Eva Schlotheuber, Bildung und Bücher. Ein Beitrag zur Wissenschaftsidee der Franziskanerobservanten,<br />

in: D. Berg, Könige (wie Anm. 26), S. 419 - 434, hier S. 428 - 432 (Hinweis auf einen<br />

aus dem Lüneburger Konvent stammenden Handschriftenband mit verloren geglaubten Erfurter<br />

Universitätsschriften Dörings).<br />

29 Vgl. Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania sacra, 1. Abt., Bd. 2), Berlin 1933, S. 346<br />

- 347; Burchard Thiel, Die Franziskaner im Bereich des Bistums Berlin (Studien zur katholischen<br />

Bistums- und Klostergeschichte, Bd. 3), Leipzig 1962, S. 37 - 39.<br />

30 Johannes Lamberti, im Winter 1437/38 in Erfurt immatrikuliert (Acten der Erfurter Universitaet, T.<br />

1, bearb. von Hermann Weissenborn, Halle 1881, S. 171). 1466 trat der noch von Döring geförderte<br />

Bernhard Wittepenningk als Lektor in den Kyritzer Konvent ein. Vgl. P. Weigel, Döring (wie Anm.<br />

26), Regesten, Nr. 141.<br />

31 Friedrich Techen, Die Chroniken des Klosters Ribnitz, Schwerin 1909, S. 136, 137, 170, 194, 196.<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!