06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

171<br />

kettfußboden ein. Die Fundamentverstärkungen am Ostgiebel des Bisch<strong>of</strong>sflügels<br />

wurden durch die Perleberger Baugesellschaft und die Stahlbau-Abfangungsarbeiten<br />

von der Firma Metallbau Glöwen ausgeführt. Im Juli 2003 konnte der Saal im<br />

Zusammenhang mit dem Pächterwechsel zur Nutzung wieder übergeben werden.<br />

Mit einem Konzert und speziellen Führungen und Vorträgen wurde er dann am 3.<br />

Oktober 2003 <strong>of</strong>fiziell wieder eingeweiht.<br />

Torsten Foelsch<br />

Förderkreis des Evangelischen Stifts Marienfließ e. V.<br />

Unweit von Meyenburg befindet sich an der Stepenitz das Kloster Marienfließ. Es<br />

ist das älteste Zisterzienserkloster in der Prignitz und wurde 1231 von Johann Gans<br />

zu Putlitz gegründet. Der Legende nach wurde das Kloster Anfang des 13. Jahrhunderts<br />

errichtet, um dort eine Reliquie mit dem Blut Jesu Christi zur Verehrung<br />

zu bringen. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen legen es hingegen nahe, daß<br />

die Gründung durch Johann Gans aus territorialpolitischen Überlegungen zum<br />

Schutze der Terra Putlitz vor Übergriffen angrenzender Herrschaftshäuser erfolgte,<br />

da man vor Übergriffen auf Gottesland in der Regel Abstand nahm.<br />

Im Gefolge der Re<strong>for</strong>mation wurde das Nonnenkloster ein evangelisches Damenstift.<br />

Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Klosteranlagen bis auf die Kirche völlig<br />

zerstört. 1655 begann der Wiederaufbau. 1900 bis 1901 erfolgte eine durchgreifende<br />

Erneuerung der Kirche unter der Leitung des königlichen Baurates Walter aus<br />

Grunewald bei Berlin. 1928 wurde Marienfließ in das Dorf Stepenitz eingemeindet.<br />

Seit 1945 fanden in den neun Stiftshäusern ehemalige kirchliche Mitarbeiter<br />

ihren Ruhesitz, 1950 gründete man im Verwaltungsgebäude ein Altenheim. Seit<br />

1980 gehört das Ev. Stift Marienfließ in der Bewirtschaftung zur St. Elisabeth-<br />

Stiftung Berlin, die in der diakonischen Altenfürsorge in Ausübung christlicher<br />

Nächstenliebe tätig ist. Des weiteren werden seit 1990 Wohnungen im Stiftsgelände<br />

für betreutes Wohnen vermietet. Das Ev. Stift Marienfließ ist heute eine kirchliche<br />

Stiftung öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit.<br />

Der Förderkreis des Evangelischen Stifts Marienfließ e. V. wurde 1992 auf Initiative<br />

von Pr<strong>of</strong>. Dr. Gisbert Frhr. zu Putlitz zur Unterstützung des Stifts gegründet.<br />

Wesentliche Ziele des eingetragenen Vereins sind die Förderung des Stifts in allen<br />

seinen Tätigkeitsbereichen, die Förderung der Erhaltung der Stiftskirche, die Förderung<br />

von kulturellen und anderen Veranstaltungen, die der Arbeit des Stifts dienen<br />

und die kulturhistorische Bedeutung des Stifts hervorheben sowie die Förde-<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!