06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

ran und Meißen im Spiegel bischöflicher und landesherrlicher Auseinandersetzungen. München:<br />

scaneg 1996. T. 1: Textband. 400 S.; T. 2: Abbildungsband. ungez. S. mit 257 Abb.<br />

(Beiträge zur Kunstwissenschaft; 63) (Zugl. Marburg, Diss. phil. 1994) \ *privat. B 185: E<br />

4086<br />

Klaß, Ingrid: Bad Wilsnack - alte und neue Traditionen. Exkursion in die Westprignitz am<br />

14. September 1996. in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg / Mitteilungsblatt<br />

98 (1997), S. 9 - 11 \ *privat<br />

Wilsnack. in: Georg Grüneberg, Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern der Westprignitz.<br />

Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Bd. II: Raum Wilsnack - Havelberg. Lenzen<br />

(Elbe): Grüneberg 1996, S. 186 - 199 (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte<br />

der Mark Brandenburg) \ *privat. B 185: E 4034. SBB 1a: 1 A 426888-2<br />

Bad Wilsnack. in: Lieselott Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I: Prignitz.<br />

2., überarb. und wesentlich erw. Aufl. Weimar 1997, S. 959 - 966 (Veröffentlichungen<br />

des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 3) \ *privat<br />

Hennies, Martina: Pilgerzeichen aus Wilsnack - Beweis für eine Wallfahrt [Hinweis auf<br />

neue Funde bei Seehausen / Uckermark]. in: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S. 8 - 9 \<br />

*privat. B 185: C 413<br />

Czubatynski, Uwe: Die Stundenglocke von Wilsnack [aus dem Jahre 1613]. Auf den Spuren<br />

eines Perleberger Glockengießers [Philipp Leggetow]. in: Prignitzer Heimat H. 22 (1997), S.<br />

26 - 27 \ *privat. B 185: C 413<br />

Peters, Jan: Wilsnack nach dem Wunderblut - Nachre<strong>for</strong>matorisches Kirchenleben in einer<br />

märkischen Mediatstadt. in: Jahrbuch für Berlin-brandenburgische Kirchengeschichte 61<br />

(1997), S. 124 - 150 \ *privat<br />

Doyé, Stefan: „... eine grosse anzal Völcker [...].“ Über die Wallfahrer zum Wunderblut von<br />

Wilsnack im Spätmittelalter. Berlin 1997. 132 S., 2 Karten (mschr.) (Hausarbeit zur Ersten<br />

Wissenschaftlichen Staatsprüfung) \ *privat<br />

Cremer, Folkhard: Ein Irrläufer in der Forschungsliteratur. Zur vermeintlichen Abhängigkeit<br />

des Langchores der Wallfahrtskirche zu Wilsnack von dem der Sankt Martinskirche zu<br />

Colmar. in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 20 (1995/96), Stuttgart 1998,<br />

S. 135 - 151 \ SBB 1a: Zsn 19767. B 185: C 252 a. Wolfenbüttel HAB: F 8° 2757 = MZ 561<br />

Kühne, Hartmut: „Ich ging durch Feuer und Wasser ...“ Bemerkungen zur Wilsnacker Heilig-Blut-Legende.<br />

in: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung. Festschrift<br />

zum einhundertfünfzigjährigen Bestehen des Lehrstuhls für christliche Archäologie<br />

und kirchliche Kunst an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Gerlinde Strohmaier-Wiederanders.<br />

Halle (1999), S. 51 - 84 \ *privat. SBB 1a: 1 A 386149. Halle UB: 99 A<br />

7073<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!