06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

sch<strong>of</strong> von Havelberg die Lehnshoheit ausübte, auch die terrae Perleberg, Wittenberge,<br />

Lenzen, Pritzwalk und Grabow umfaßte. 2 In diesen Gebieten nahmen sie<br />

landesherrliche Rechte in Anspruch, leiteten das Besiedlungswerk, gründeten Burgen<br />

und die Städte Perleberg, Wittenberge und Putlitz sowie als Abschluß ihres<br />

Kolonisationswerkes 1231 das Zisterzienserinnenkloster Marienfließ im äußersten<br />

Norden der Herrschaft Putlitz und gehörten als einzige der Prignitzer Familien bis<br />

in die Mitte des 13. Jahrhunderts dem Herrenstand an: „Sie waren zugleich die<br />

Lehnsherren der innerhalb ihres Herrschaftsbezirkes seßhaften adelichen Mannschaft,<br />

und hatten daher einen bedeutenden Lehnh<strong>of</strong>; sie genossen alle nutzbaren<br />

landesherrlichen Rechte, ohne Ausnahme, innerhalb ihrer Herrschaft; sie konnten<br />

innerhalb ihrer Herrschaft beliebig über das Grundeigentum verfügen, es verleihen<br />

und vereignen, Städte, Klöster und Kirchen darauf gründen und damit bewidmen<br />

...“ 3<br />

Die hervorragende Stellung, die die Edlen Gans im Mittelalter unter dem märkischen<br />

Adel einnahmen, kommt auch durch Eheschließungen einzelner Familienmitglieder<br />

mit altfürstlichen Geschlechtern im 13. Jahrhundert zum Ausdruck. 4 In<br />

2 Vgl. zum Besitzstand und zur älteren Genealogie der Edlen Gans besonders: Fritz Fischer, Zur älteren<br />

Genealogie der Edlen Herren Gans zu Putlitz, in: Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer, Bd. 5,<br />

Bietigheim-Bissingen 1985, S. 474 - 535; Walter Luck, Die Prignitz, ihre Besitzverhältnisse vom<br />

12. bis zum 15. Jahrhundert, München, Leipzig 1917, S. 102 - 118, 219 - 234; Heinrich Berghaus,<br />

Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts,<br />

Bd. 1, Brandenburg 1853, S. 653 - 662; Bernhard Ragotzky, Adolf M. Hildebrandt,<br />

Stammtafeln der Familie Gans Edlen Herren zu Putlitz, von ihrem ersten urkundlichen Auftreten<br />

bis zur Gegenwart, Berlin 1887; Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Band<br />

XXI: Brandenburg und Preußen 2, Frankfurt a. M. 2002, Tafel 58 bis 69 (Artikel Gans zu Putlitz).<br />

3 Vgl. Adolph Friedrich Riedel, Die Herrschaften Putlitz und Wittenberge und die Edlen Herren<br />

Gänse, Freiherren zu Putlitz, in: Codex diplomaticus Brandenburgensis, A I, Berlin 1838, S. 268 f.<br />

Riedel führt in seinem Codex diplomaticus Brandenburgensis (Band A III, S. 339) an, daß die von<br />

Blankenburg dem Kurfürsten Friedrich II. gelobten, von ihrem Schloß Wulfeshagen aus keinerlei<br />

Krieg und Fehde zu führen und brachte die diesbezügliche Urkunde in Verbindung mit dem Wolfshagen<br />

in der Prignitz. Er unterlag hier einer Verwechslung mit dem uckermärkischen Wolfshagen,<br />

das ein alter Besitz der Familie von Blankenburg war. Leider ist dieser Irrtum später mehrfach ungeprüft<br />

in andere Werke übernommen worden (Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg ..., Bd.<br />

1, S. 658; Opalinsky, Geschichtliches über die Städte, Klöster, Schlösser und adligen Familien sowie<br />

die Rittergüter und ländlichen Ortschaften der Prignitz, Wittstock 1906, S. 117; Die Kunstdenkmäler<br />

des Kreises Westprignitz, Berlin 1909, S. 344). Wolfshagen in der Prignitz war seit dem<br />

12. Jh. bis 1945, mit kurzer Unterbrechung in der 2. Hälfte des 17. Jh., im Besitz der Edlen Gans zu<br />

Putlitz. Die Familie von Blankenburg hatte in der Prignitz zu keiner Zeit Grundbesitz. Zu Marienfließ<br />

vgl. u. a. auch Riedel (wie oben), Das Cistercienser Jungfrauen-Kloster Marienfließ an der<br />

Stepenitz, in: A I, Berlin 1838, S. 229 - 241; Clemens Bergstedt, Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts<br />

im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet, Berlin 2002, S. 52 - 76 zu Marienfließ;<br />

Clemens Bergstedt, Udo Geiseler, Zur Geschichte des Klosters Marienfließ, Pritzwalk 1998.<br />

4 Vgl. G. C. F. Lisch, Die verwandtschaftlichen Verbindungen des ältern Hauses Gans von Putlitz<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!