06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

149<br />

Kaiser und Spanien ein. Unter Kurfürst Johann Sigismund und seinem Nachfolger<br />

[Georg Wilhelm] leitete er als Statthalter mehrfach die brandenburgische Innenpolitik.<br />

Offensiv vertrat er landesherrliche Positionen in Verhandlungen mit den<br />

Ständen. Mehrfach weilte er in diplomatischen Missionen im Ausland, so führte er<br />

u. a. 1612 und 1619 die brandenburgische Delegation auf den Kaiser-Wahltagen in<br />

Frankfurt a. M. an. Zusammen mit dem Landesherrn nahm Adam 1613 den re<strong>for</strong>mierten<br />

Glauben an. 11 1620 war er neben der Mutter und den Schwestern des Kurfürsten<br />

Georg Wilhelm Pate bei der Taufe des Kurprinzen Friedrich Wilhelm.“ 12<br />

Er gehörte zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu den wohlhabendsten Edelleuten in<br />

der Prignitz. Nach einem 1608 für ihn ausgestellten Lehn- und Konzessionsbrief<br />

über seine Barschaft und das Vermögen, welches er „durch Herrendienste oder<br />

sonsten durch Gottes milden Seegen vor sich bracht und erworben“ und für Wiederkaufs-<br />

und Pfandbesitz aufgewendet hat, belief sich sein Vermögen auf 142.000<br />

Gulden. 13 Die Administration seiner umfangreichen Besitzungen besorgten damals<br />

zwei Verwalter: Christoph Becher auf den altmärkischen und Stefan Heinrich Beeke<br />

auf den Wolfshäger Gütern. Er ordnete in seinem Testament von 1621 an, daß<br />

diese auch bis zur Volljährigkeit der unmündigen Erben Adams die Verwaltung<br />

der Güter weiterführen sollen, „denn er trage auch das Vertrawen zu ihnen, das sie<br />

nach wie vor der güther bestes wißen und beschaffen werden.“ 14<br />

Wenige Jahre vor dem Umbau des Schlosses Wolfshagen, am 25. März 1570, beschlossen<br />

die Mitglieder beider Linien der Familie Gans (Otto, Jasper, Georg,<br />

Achim, Kurt und Dietrich von der schwarzen und Georg und Balthasar von der roten<br />

Linie), daß vor dem Schloß in Wolfshagen eine neue Kirche erbaut werden und<br />

der Seddiner Pfarrer dort amtieren solle. 15 Alle zur Inspektion Putlitz, die ihrem<br />

11 Das Kirchenbuch der ehem. re<strong>for</strong>mierten Gemeinde Jerichow a. d. Elbe enthält kirchliche Beurkundungen<br />

aus Wolfshagen für die „H<strong>of</strong>capelle“ des Hans Albrecht Gans Edlen Herrn zu Putlitz<br />

(1649 - 1717) aus der Zeit zwischen 1692 - 1717, als Wolfshagen zwischenzeitlich Sprengelgemeinde<br />

zu Jerichow war und von den dortigen Predigern betreut wurde.<br />

12 Brandenburgisches biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 135 - 136. Vgl. zur Biographie<br />

Adam zu Putlitz auch: Volker Press, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden<br />

der Kurpfalz 1559 - 1619, Stuttgart, 1970, S. 344 f. (Kieler historische Studien; 7); Christian<br />

Krollmann (Hrsg.), Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550 - 1621) nebst<br />

Aktenstücken zur Geschichte der Sukzession der Kurfürsten von Brandenburg in Preussen aus dem<br />

fürstlich dohnaschen Hausarchive zu Schlobitten, Leipzig 1905.<br />

13 Lieselott Enders, Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18.<br />

Jahrhundert, Potsdam 2000, S. 370 (nach: Landeshauptarchiv Potsdam, Pr. Br. Rep. 78, Kopiar Nr.<br />

113, fol. 65).<br />

14 Ebenda.<br />

15 Vgl. hierzu: Victor Herold, Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des<br />

XVI. und XVII. Jahrhunderts, Band 1: Die Prignitz, Berlin 1931, S. 217 - 218.<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!