16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bildung und Integration<br />

2.1.4 Stärkung <strong>der</strong> Rolle von Migrantenorganisationen in <strong>der</strong> Elternarbeit und<br />

Elternbildung<br />

Vereine zugewan<strong>der</strong>ter Eltern, aber auch an<strong>der</strong>e Migrantenorganisationen, unterstützen Bildungseinrichtungen<br />

und Eltern in ihrer Kommunikation und Kooperation. Die genaue Zahl <strong>der</strong> Vereine<br />

von Eltern mit Migrationshintergrund in Deutschland ist nicht bekannt. Sie hat in den letzten Jahren<br />

jedoch zugenommen – einzelne Vereine haben bereits eine lange Tradition. Vorbild vieler Elternvereine<br />

ist die erfolgreiche Arbeit <strong>der</strong> spanischen Elternvereine, die sich bereits früh entschieden<br />

haben, für die Integration ihrer Kin<strong>der</strong> in das deutsche Schulsystem und in die deutsche Gesellschaft<br />

sowie für die gleichzeitige För<strong>der</strong>ung des muttersprachlichen Unterrichts einzutreten. Heute<br />

erreicht über zwei Drittel <strong>der</strong> spanischen Schülerinnen und Schüler mindestens die Fachoberschulreife.<br />

Der Bund <strong>der</strong> Spanischen Elternvereine in <strong>der</strong> B.R.D. e.V. (Confe<strong>der</strong>ación de Asociaciones<br />

Españolas de Padres de Familia en la R.F.A.) hat sich daher im Nationalen Integrationsplan verpflichtet,<br />

seine Erfahrungen an an<strong>der</strong>e Migrantenorganisationen weiterzugeben. In Nordrhein-<br />

Westfalen stellt <strong>der</strong> Bund <strong>der</strong> Spanischen Elternvereine seine Erfahrungen und Arbeitsmethoden in<br />

<strong>der</strong> interkulturellen Elternarbeit zur För<strong>der</strong>ung des Schulerfolgs von Migrantenkin<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>en<br />

Eltern im Rahmen des Projektes "Schlaue Kin<strong>der</strong> starker Eltern" zur Verfügung. Die Türkische<br />

Gemeinde in Deutschland hat mit ihren Mitgliedsorganisationen Fö<strong>der</strong>ation Türkischer Elternvereine,<br />

<strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation Türkischer Lehrervereine und dem Bundesverband Türkischer Studierendenvereine<br />

die Kampagne „Bildung für die Zukunft“ gestartet (mehr unter ww.veli.tgd.de).<br />

Die Anerkennung <strong>der</strong> Bedeutung von Elternvereinen und Migrantenorganisationen im Bereich Bildung<br />

und Integration hat in den letzten Jahren zugenommen. Elternvereinen sind wichtig als Dialogpartner,<br />

Brückenbauer, Multiplikatoren o<strong>der</strong> Bildungspaten. Um Eltern mit Migrationshintergrund<br />

zu erreichen und für den Bildungserfolg ihrer Kin<strong>der</strong> zu aktivieren, werden sie daher zunehmend<br />

von Bildungsinstitutionen angesprochen. Vereine von Eltern mit Migrationshintergrund 115 zeigen<br />

großes Engagement und haben wichtiges Know-how in diesem Bereich aufgebaut.<br />

Unterschiedliche <strong>Angebote</strong> und Aktivitäten haben sich für Elternvereine als effektiv und zielgruppengerecht<br />

erwiesen, um Eltern mit Migrationshintergrund zu erreichen, z.B. zweisprachige Informationsangebote<br />

zu bildungs- und ausbildungsrelevanten Themen. Migrantenorganisationen bieten<br />

häufig vor Ort Seminare an, die Eltern stärken sollen, den Entwicklungsprozess ihrer Kin<strong>der</strong> zu<br />

unterstützen (etwa <strong>der</strong> Verein Bildungslotse Nürnberg e.V.). Eine Einbettung, Kooperation und<br />

Vernetzung <strong>der</strong> von ihnen angebotenen Programme mit Einrichtungen vor Ort – etwa Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen,<br />

Schulen, Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe, JMD, freie Träger, Integrationskurse<br />

– ist dabei vorteilhaft. Vereine von Eltern mit Migrationshintergrund verleihen über diese<br />

konkreten „Dienstleistungen für Eltern“ hinaus auch den Interessen <strong>der</strong> Eltern Gewicht. Sie können<br />

helfen, die Angst vor Schulen abzubauen, Missverständnisse zu vermeiden o<strong>der</strong> auszuräumen<br />

und den Kontakt zur Schule zu verbessern. Die Vereinsarbeit will dabei das individuelle Engagement<br />

von Eltern für ihre Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Arbeit von Elterngremien aber nicht ersetzen.<br />

Als Maßnahme zur Stärkung <strong>der</strong> Aktivitäten von Eltern in den Bildungseinrichtungen bildet die staatlich aner-<br />

kannte Einrichtung <strong>der</strong> Weiterbildung „Academia Española de Formación“ (spanische Weiterbildungsakade-<br />

mie e.V.) Multiplikatorinnen aus, die in Dortmund und Köln „Frauenkurse“ mit Müttern aus Kin<strong>der</strong>tagesein-<br />

richtungen und Grundschulen durchführen. Ziel dieser Kurse ist es, die Mütter an die Schulen heranzuführen<br />

und Elternpartizipation in den Schulen zu för<strong>der</strong>n.<br />

115 Neben Elternvereinen gibt es weitere institutionalisierte Organisationsformen, in denen Migrantinnen und Migranten<br />

zu Bildungsfragen zusammenarbeiten.<br />

Seite 101 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!