16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

den Empfehlungen setzen an diesen Punkten an und wollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung<br />

und Systematisierung <strong>der</strong> sprachlichen Bildung in Beruf und in beruflicher Weiterbildung leisten. 74<br />

2.3.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals im Bereich berufsbezogene<br />

Deutschför<strong>der</strong>ung<br />

In den Studiengängen Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache spielt das Thema berufsbezogenes<br />

Deutsch bisher nur eine untergeordnete Rolle. Die „Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen“<br />

des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vermittelt bereits praktizierenden Lehrkräften<br />

zwar das notwendige Rüstzeug für den Umgang mit Menschen, die Deutsch als Zweitsprache<br />

lernen, jedoch steht das Thema berufsbezogenes Deutsch auch dort nicht im Mittelpunkt. Im<br />

Rahmen des vom BMAS geför<strong>der</strong>ten Netzwerks „Integration durch Qualifizierung – IQ“ finden unter<br />

<strong>der</strong> Regie <strong>der</strong> Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch seit 2005 regelmäßige Fortbildungen<br />

für Kursleitende zu didaktisch-methodischen Themen des berufsbezogenen Deutschunterrichts<br />

statt. Ziel ist es, Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache Instrumente an die Hand zu geben,<br />

um den Anfor<strong>der</strong>ungen im berufsbezogenen Deutschunterricht zu begegnen und damit die<br />

Qualität <strong>der</strong> <strong>Angebote</strong> zu gewährleisten. Das Fortbildungsangebot richtet sich primär an das regionale<br />

Netzwerk in Hamburg. Die stark zunehmende Nachfrage aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

dokumentiert jedoch den großen Weiterbildungsbedarf, <strong>der</strong> zu diesem Thema bundesweit besteht.<br />

Berufsbezogenes Deutsch ist jedoch schon im Fachunterricht präsent, da auch die Vermittlung<br />

fachlicher Inhalte stets durch das Medium Sprache geschieht. Teilweise werden <strong>der</strong> Fachunterricht<br />

bzw. fachpraktische Maßnahmen durch berufsbezogenen Deutschunterricht ergänzt. So können<br />

mehrere Personen für den Unterricht verantwortlich sein: auf <strong>der</strong> einen Seite die Deutsch- und auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die Fachlehrkräfte, hier insbeson<strong>der</strong>e die Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong> in Betrieben<br />

o<strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen sowie Lehrkräfte in berufsbildenden Schulen.<br />

Auch Fachlehrkräfte müssen auf die (deutsch)sprachlichen Probleme ihrer Teilnehmenden eingehen<br />

können. Sie sind in <strong>der</strong> Regel jedoch nicht ausreichend qualifiziert, um mit <strong>der</strong> spezifischen<br />

Lernsituation sprachlich heterogener Gruppen umzugehen. Häufig werden fachliche Defizite diagnostiziert,<br />

die in Wirklichkeit auf (deutsch)sprachliche Verständnisschwierigkeiten zurückgehen.<br />

Nicht zuletzt benötigen auch Personen, die an <strong>der</strong> Konzeption und Planung von Qualifizierungs-<br />

o<strong>der</strong> Deutschför<strong>der</strong>maßnahmen beteiligt sind, sowie diejenigen, die Personen mit Deutsch als<br />

Zweitsprache beraten und in Kurse vermitteln, eine Sensibilität für die berufsbezogenen Sprachför<strong>der</strong>bedarfe<br />

<strong>der</strong> Kundinnen und Kunden einerseits und die sprachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen im Berufsleben<br />

an<strong>der</strong>erseits, um ihre jeweiligen Aufgaben im Rahmen <strong>der</strong> Arbeitsvermittlung o<strong>der</strong> Konzipierung<br />

und Betreuung von <strong>Angebote</strong>n <strong>der</strong> berufsbezogenen Sprachför<strong>der</strong>ung zu erfüllen. Hierzu<br />

zählen insbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Agenturen für Arbeit und Grundsicherungsstellen<br />

• Personalverantwortliche in Betrieben und öffentlichen Institutionen<br />

• Betriebs- und Personalräte<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kursträgern in <strong>der</strong> Konzeption und Umsetzung von<br />

Maßnahmen<br />

• Personal von Migrations- und von Bildungsberatungsstellen<br />

74 In die Formulierung <strong>der</strong> Empfehlungen sind Ergebnisse <strong>der</strong> Facharbeitskreise „Berufsbezogenes Deutsch" und „Berufliche<br />

Qualifizierung“ des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geför<strong>der</strong>ten bundesweiten Netzwerks "IQ -<br />

Integration durch Qualifizierung" eingeflossen.<br />

.<br />

Seite 59 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!