16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F. Zusammenfassung<br />

sie aufwachsen. Nachhaltige Bildungsför<strong>der</strong>ung ist somit auf die Unterstützung durch die Eltern<br />

bzw. Familien angewiesen. Der Bildungsbereich ist auch ein wichtiges Berufsfeld, zu dem Menschen<br />

mit Migrationshintergrund noch nicht ausreichend Zugang finden: Lehrkräfte mit Migrationshintergrund<br />

sind immer noch die Ausnahme an Schulen in Deutschland. Zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

Erziehungs- und Bildungskompetenz von Eltern mit Migrationshintergrund einerseits und zur Stärkung<br />

des Anteils von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften mit Migrationshintergrund an<strong>der</strong>erseits<br />

sind folgende Punkte von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, die in Kapitel C weiter ausgeführt sind:<br />

Bildungs- und Erziehungskompetenzen durch Elternbildungsangebote stärken<br />

• Zur Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund sollten Elternbildungsangebote geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Diese sollten nie<strong>der</strong>schwellige Ansätze des Zugangs zu Eltern mit Migrationshintergrund<br />

nutzen und verstärkt auch Väter als Zielgruppe einbeziehen. Die <strong>Angebote</strong><br />

sollten vor Ort vernetzt und gesteuert werden und sich am konkreten Bedarf <strong>der</strong> Eltern orientieren.<br />

• Der Erfolg von Elternbildung hängt in hohem Maße von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit ab. Ein professioneller<br />

Ausbildungsrahmen und eine zertifizierte Ausbildung von Multiplikatoren sowie<br />

Qualitätsstandards sollten entwickelt und umgesetzt werden.<br />

• Elternintegrationskurse sollten noch stärker dazu genutzt werden, Eltern an die Bildungseinrichtungen<br />

ihrer Kin<strong>der</strong> heranzuführen, eventuelle Vorbehalte auf beiden Seiten abzubauen<br />

und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Kurse sollten mit weiterführenden<br />

<strong>Angebote</strong>n <strong>der</strong> Elternbildung verknüpft werden.<br />

Kompetenzen von Migrantenorganisationen und Elternvereinen einbeziehen<br />

• Migrantenorganisationen und Elternvereine sollten verstärkt qualifiziert werden, Elternbildungsangebote<br />

durchzuführen. Hierbei können Organisationen vom Know-how bereits aktiver<br />

Elternvereine und -netzwerke profitieren.<br />

• Bund, Län<strong>der</strong> und Kommunen sollten den Aufbau von Netzwerken von Elternvereinen unterstützen<br />

und die Kompetenzen <strong>der</strong> Vereine stärker in die Bildungsarbeit einbinden. Dabei<br />

ist eine Anglie<strong>der</strong>ung an bestehende Netzwerke vor Ort anzustreben, um Parallelstrukturen<br />

zu vermeiden.<br />

Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern för<strong>der</strong>n<br />

• Nachhaltige Elternarbeit braucht finanzielle Ressourcen, verlässliche Strukturen, eine solide<br />

Vertrauensbasis und Zeit. Elternarbeit sollte systematischer Bestandteil <strong>der</strong> Tätigkeit von<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen sein und von <strong>der</strong> Leitungsebene als zentrale Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommuniziert werden.<br />

• Integrationsbeauftragte o<strong>der</strong> interkulturelle Fachberaterinnen und -berater an Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

und Schulen können zentrale Ansprechpartner für Eltern und pädagogische<br />

Fachkräfte sein.<br />

• Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen sollten professionelle Qualifizierung und Beratung<br />

für die Zusammenarbeit mit Eltern erhalten. Dies kann insbeson<strong>der</strong>e durch stadtteilbezogene,<br />

kommunale o<strong>der</strong> landesweite Netzwerke geschehen, in denen sich Bildungseinrichtungen,<br />

externe Partner <strong>der</strong> Elternbildung und Elternvereine austauschen und fortbilden können.<br />

• Zwischen Elternhaus und Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung bzw. Schule sollten verbindliche Erziehungspartnerschaften<br />

eingegangen werden, die darauf zielen, die Bildungsqualität in den Elternhäusern<br />

zu verbessern.<br />

Seite 174 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!