16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A. Das bundesweite <strong>Integrationsprogramm</strong>: Integrationsangebote weiterentwickeln und<br />

koordinieren, Potenziale nachhaltig nutzen 4<br />

1. Entstehung und Struktur des Berichts ................................................................................................ 7<br />

2. Handlungsfel<strong>der</strong> und zentrale Themen ............................................................................................... 9<br />

Sprachliche Integration ........................................................................................................................................... 9<br />

Bildung und Integration ........................................................................................................................................ 13<br />

Gesellschaftliche Integration................................................................................................................................. 19<br />

B. Sprachliche Integration 27<br />

1. Schwerpunktthemen im Handlungsfeld sprachliche Integration ................................................... 27<br />

2. Empfehlungen zur Weiterentwicklung von <strong>Angebote</strong>n im Handlungsfeld sprachliche<br />

Integration.......................................................................................................................................... 28<br />

2.1 Bildungssprache Deutsch durchgängig för<strong>der</strong>n ............................................................................. 28<br />

2.1.1 Durchgängige sprachliche Bildung in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen: Frühe Grundlagen legen<br />

– Bildungssprache Deutsch vermitteln ................................................................................................... 29<br />

2.1.2 Eltern bei <strong>der</strong> sprachlichen Bildung partnerschaftlich einbeziehen und unterstützen.............................. 36<br />

2.1.3 Sprachliche Bildung am Übergang Schule – Ausbildung: Berufsvorbereitende Deutschkenntnisse ..........<br />

vermitteln, Ausbildungschancen stärken.................................................................................................. 38<br />

2.1.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals für die frühkindliche und schulische<br />

sprachliche Bildung ................................................................................................................................. 44<br />

2.2 Grundlegende Deutschkenntnisse vermitteln: Der Integrationskurs........................................... 51<br />

2.3 Sprachliche Bildung für Beruf und berufliche Weiterbildung: Berufsbezogene<br />

Deutschför<strong>der</strong>ung weiterentwickeln ................................................................................................ 57<br />

2.3.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals im Bereich berufsbezogene Deutschför<strong>der</strong>ung ................ 59<br />

2.3.2 Sprachbedarfsermittlung .......................................................................................................................... 63<br />

2.3.3 Feststellung <strong>der</strong> Deutschkenntnisse ......................................................................................................... 65<br />

2.3.4 Koordinierung <strong>der</strong> Akteure und <strong>Angebote</strong> berufsbezogener Deutschför<strong>der</strong>ung...................................... 66<br />

2.3.5 Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an Kursträger ..................................................................................................... 69<br />

2.3.6 Rahmenbedingungen................................................................................................................................ 71<br />

2.4 Kompetenzen für die globalisierte Welt: Mehrsprachigkeit för<strong>der</strong>n und nutzen ....................... 73<br />

C. Bildung und Integration 79<br />

1. Schwerpunktthemen im Handlungsfeld Bildung und Integration.................................................. 79<br />

2. Empfehlungen zur Weiterentwicklung von <strong>Angebote</strong>n im Handlungsfeld Bildung und<br />

Integration.......................................................................................................................................... 80<br />

2.1 Eltern mit Migrationshintergrund: Bildungs- und Erziehungskompetenzen stärken,<br />

Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen unterstützen........................................................... 80<br />

2.1.1 Elternbildungsangebote............................................................................................................................ 82<br />

2.1.2 Zusammenarbeit Eltern – Schule zur individuellen För<strong>der</strong>ung des Kindes ............................................. 89<br />

2.1.3 Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund an Gremien schulischer Elternvertretung ................ 96<br />

2.1.4 Stärkung <strong>der</strong> Rolle von Migrantenorganisationen in <strong>der</strong> Elternarbeit und Elternbildung...................... 101<br />

2.2 Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit Migrationshintergrund gewinnen .......................... 104<br />

Seite 2 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!