16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

Pädagogik vermittelt wird. Entsprechende Weiterbildungsangebote, die Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

sprachlichen Bildung verbinden, können beispielsweise von den Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

angeboten werden.<br />

Im Rahmen des Modellprojekts: „ErzieherInnen als ExpertenInnen für Sprachför<strong>der</strong>ung (PEES)“ <strong>der</strong> Techni-<br />

schen Universität Dortmund ist ein Curriculum für einen weiterbildenden Aufbaubildungsgang Sprachförde-<br />

rung an Fachschulen für Sozialpädagogik entwickelt worden. Im Zentrum dieser Weiterbildung steht neben<br />

Sprachdiagnostik und Sprachför<strong>der</strong>ung auch interkulturelles Lernen. Studierenden dieses Aufbaubildungs-<br />

gangs wird Gelegenheiten geboten, ihr Vorwissen in berufsspezifischen (didaktisch aufbereiteten) Situatio-<br />

nen zu erproben. Sie werden durch Lehrende begleitet und unterstützt, die ihnen ergänzendes Fachwissen<br />

vermitteln und sie zur intensiven Reflexion anleiten. Der Aufbaubildungsgang umfasst 600 Unterrichtsstun-<br />

den und wird berufsbegleitend angeboten.<br />

Die für die inhaltliche Neuausrichtung <strong>der</strong> Erzieherinnen- und Erzieherausbildung erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Ressourcen und Strukturen sollten durch die Einstellung zusätzlichen Personals geschaffen werden.<br />

Diese For<strong>der</strong>ung greift auch <strong>der</strong> Koalitionsvertrag <strong>der</strong> CDU / CSU – FDP-Regierungskoalition<br />

auf. 67 Um die Höhe zusätzlicher Finanzierung im Rahmen zu halten sollte geprüft werden, welche<br />

Strukturverän<strong>der</strong>ungen notwendig sind bzw. ob und welche Bereiche wegfallen können, um neue<br />

Inhalte im Bereich sprachliche Bildung aufzunehmen.<br />

Um eine enge Zusammenarbeit zwischen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung und Grundschule bei <strong>der</strong> sprachlichen<br />

Bildung zu erreichen, sollten Konzepte und <strong>Angebote</strong> für gemeinsame Fortbildungen von<br />

Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Sozialpädagoginnen und -pädagogen entwickelt<br />

werden.<br />

Im Rahmen des Modellprojekts „Teams für Fortbildung“ des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen werden Fachkräfte aus<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Grundschulen in folgenden Bereichen gemeinsam weiterqualifiziert:<br />

- Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Bildung und Lernen,<br />

- Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungsstands und <strong>der</strong> Lernentwicklung von Kin-<br />

<strong>der</strong>n in Kin<strong>der</strong>garten und Grundschule,<br />

- Planung und Umsetzung von För<strong>der</strong>maßnahmen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Ergebnisse von Beobachtungsver-<br />

fahren unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong> im Orientierungsplan und <strong>der</strong> Kerncurricula,<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern,<br />

- Qualitätsstandards für die Zusammenarbeit von Kin<strong>der</strong>garten und Grundschule und Evaluation.<br />

Weitere Informationen unter http://www.mk.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Rheinland-Pfalz för<strong>der</strong>t die Weiterbildung von Fachkräften für die frühkindliche Deutschför<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong><br />

Grundlage eines seit 2008 geltenden Qualitätsrahmens. Landesweit wurden rund 1.000 Expertinnen und<br />

Experten zu „Sprachför<strong>der</strong>kräften“ weitergebildet und ein landesweites Netz von über 50 Weiterbildungsan-<br />

bietern geschaffen. Die Sprachför<strong>der</strong>kräfte werden im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kin-<br />

<strong>der</strong> – Bildung von Anfang an“ eingesetzt, in dem jährlich rund 18.000 Kin<strong>der</strong> zusätzlich zur normalen Bil-<br />

dungs- und Erziehungsarbeit in den Kin<strong>der</strong>gärten in ihrer Sprachentwicklung geför<strong>der</strong>t werden. Weitere In-<br />

formationen sind unter http://www.sprachfoer<strong>der</strong>kraefte.de/ abrufbar.<br />

67 CDU / CSU / FDP (2009): a.a.O., S. 60f.<br />

Seite 46 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!