16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Qualität sichern, Wirkung feststellen: Evaluation und Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

menden gewonnen werden. 180 Ergebnisse zur Entwicklung <strong>der</strong> Sprachkenntnisse werden nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> dritten Befragungswelle im Jahr 2010 vorliegen.<br />

Extern evaluiert wurde das „Akademikerprogramm“ <strong>der</strong> Otto Benecke Stiftung, das Weiterqualifizierungen<br />

für zugewan<strong>der</strong>te Akademikerinnen und Akademiker anbietet. Im Rahmen dieser Evaluation,<br />

die durch Rambøll Management durchgeführt wurde, wird durch die Befragung (ehemaliger)<br />

Stipendiaten parallel zur Durchführung des Programms, neben <strong>der</strong> Zufriedenheit <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

mit den Kursen und <strong>der</strong> finanziellen För<strong>der</strong>ung, auch die Wirksamkeit des Programms untersucht.<br />

Damit sollte insbeson<strong>der</strong>e die Frage beantwortet werden, inwieweit durch das Programm<br />

auch eine qualifikationsadäquate berufliche Integration erreicht wird. 181<br />

Evaluation spielt auch auf <strong>der</strong> Ebene einzelner (kleinräumiger) Integrationsprojekte eine wichtige<br />

Rolle. Bei kleineren Projekten kann die Projektarbeit auch durch Formen <strong>der</strong> Selbstevaluation begleitet<br />

und abgebildet werden, z.B. durch regelmäßige Projektberichte o<strong>der</strong> die turnusmäßige Einschätzung<br />

aller Projektbeteiligten zum Stand <strong>der</strong> Projektumsetzung. Grundsätzlich ist beim Einsatz<br />

von Evaluationen jedoch zu bedenken, dass nicht für alle Projekte und Initiativen eine Evaluation<br />

auch wirklich sinnvoll ist. Bei kleineren Projekten gilt es hier, den Aufwand und Nutzen abzuwägen.<br />

2. Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Evaluation im Bereich <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

Mit den folgenden Empfehlungen sollen Vorschläge für die Weiterentwicklung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Evaluation im Bereich <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung gemacht werden. Die Anwendung verschiedener<br />

Evaluationsinstrumente in Projekten und Programmen soll dabei als ein „Kann“ und kein „Muss“<br />

verstanden werden.<br />

Absicht <strong>der</strong> Empfehlungen ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses<br />

von Evaluation im Bereich <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung zu leisten und Vorschläge dafür zu entwickeln,<br />

wie Projektträger, Auftraggeber, Evaluatoren und an<strong>der</strong>e Beteiligte die Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

„Evaluationsgegenstandes Integrationsför<strong>der</strong>ung“ angemessen berücksichtigten können.<br />

Empfehlungen<br />

Bedarfsgerechte Evaluationsformen planen<br />

Projektträger und Mittelgeber sollten zu Beginn eines Projektes o<strong>der</strong> Programms gemeinsam entscheiden,<br />

ob und wenn ja, welche Evaluationsansätze für das Projekt gewählt werden.<br />

Vor Beginn eines Projektes sollten zwischen dem Mittelgeber und dem Projektträger gemeinsam<br />

die Ziele und Erwartungen an die Evaluation vereinbart werden. Beim Einsatz externer Evaluatoren<br />

sollten Projektträger, Mittelgeber und Evaluatoren gemeinsam die Ziele und Erwartungen <strong>der</strong><br />

Evaluation abstimmen und vereinbaren.<br />

Die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation im Bereich <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

sollten den Akteuren <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung vermehrt kommuniziert werden. Praxis und Forschung<br />

<strong>der</strong> Evaluation sollten es stärker als ihre Aufgabe auffassen, Mittelgeber und Träger über<br />

die Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation im Bereich <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung zu informieren<br />

180 Rother, Nina (2008): a.a.O., S. 11.<br />

181 http://www.bmbf.de/pub/abschlussbericht_evaluation_akp.p<br />

Seite 168 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!