16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Qualität sichern, Wirkung feststellen: Evaluation und Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

und damit zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Evaluation im Bereich Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

beitragen und falschen Erwartungen an Evaluationen vorbeugen.<br />

Selbstevaluation als nie<strong>der</strong>schwelligen Evaluationsansatz nutzen<br />

Instrumente <strong>der</strong> Selbstevaluation sollten von Trägern verstärkt genutzt werden. Hierbei sollte sichergestellt<br />

werden, dass seitens des Projektträgers dafür ausreichend Know-how, Personal und<br />

Arbeitszeit zur Verfügung steht bzw. entsprechendes Know-how durch Schulungen aufgebaut wird.<br />

Durch Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Selbstevaluation und <strong>der</strong> laufenden Bewertung <strong>der</strong> Projektumsetzung,<br />

sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keine zusätzlichen, nicht leistbare Aufgaben<br />

entstehen. Bei Bedarf sollten sie für die jeweils erfor<strong>der</strong>lichen Ansätze <strong>der</strong> Selbstevaluation fortgebildet<br />

werden. Projektträger und ggf. Mittelgeber sollten zudem vor Projektbeginn gemeinsam Erwartungen,<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und den bestehenden Bedarf zum Thema Selbstevaluation identifizieren,<br />

so dass bei Bedarf projektbezogene Inhalte und Workshops zum Thema angeboten werden<br />

können.<br />

Zielgerichtete Projektumsetzung durch begleitende Evaluationen sicherstellen<br />

Um zu einer effektiveren Ressourcensteuerung beizutragen sollten begleitende Evaluationen folgende<br />

Bereiche des zu untersuchenden Projekts / Programms einbeziehen:<br />

• Finanzielle Mittel<br />

• Sachmittel<br />

• Fortbildung des Personals<br />

Begleitende Evaluationen können darüber hinaus mit Aussagen zu folgenden Aspekten die Projektumsetzung<br />

unterstützen:<br />

• Rückkopplung von ersten Erfolgen, Ergebnissen und Schwierigkeiten<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> beteiligten Akteure innerhalb und außerhalb des Projekts<br />

/ Programms<br />

• Zeitorganisation<br />

Umsetzungshinweis: Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

Eine laufende Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit kann beispielsweise durch turnusmäßige Gesprächsrunden zu<br />

den Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Zusammenarbeit erfolgen und ggf. durch schriftliche Vereinbarungen zum<br />

weiteren Vorgehen ergänzt werden. Auch an<strong>der</strong>e Ansätze <strong>der</strong> Selbstevaluation können hier unterstützend<br />

eingesetzt werden.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> zielorientierten Arbeit eines Projekts / Programms können anhand von Prozessindikatoren<br />

Erkenntnisse über die „Leistung“ gewonnen werden. Hierzu sollten zentrale Daten<br />

etwa zu den erreichten Personen, systematisch dokumentiert werden.<br />

Das systematische Benennen und Dokumentieren von mittel- und langfristigen Projektzielen, <strong>der</strong><br />

dafür erfor<strong>der</strong>lichen Schritte und, soweit möglich, quantifizierbarer Werte für diese Ziele können<br />

eine kontinuierliche Überprüfung <strong>der</strong> Projektumsetzung und damit die Zielerreichung eines Projekts<br />

/ Programms unterstützen.<br />

Umsetzungshinweis: Prozessindikatoren<br />

Prozessindikatoren sollten an den Unterzielen und den Oberzielen eines Projekts / Programms ausgerichtet<br />

sein. Unterziele sind mittelbare Ziele, die zur Erreichung <strong>der</strong> Oberziele beitragen. Soweit möglich, können<br />

feste Zielgrößen für Ober- und Unterziele benannt werden, die in bestimmten Zeiträumen zu erreichen sind.<br />

Durch die laufende Beobachtung <strong>der</strong> Prozessindikatoren und den kontinuierlichen Abgleich <strong>der</strong> geplanten<br />

Seite 169 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!