16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

im Auftrag des Bundesamtes das Finanzierungssystem <strong>der</strong> Integrationskurse untersucht. Eine<br />

große Rolle spielten dabei Ansätze zur Optimierung <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Lehrkräfte.<br />

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf weitere wichtige Schritte zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> Integrationskurse verständigt. 70 So sollen die Kurse flexibilisiert sowie quantitativ und qualitativ<br />

aufgewertet werden. Weitere Ziele bestehen darin, einen stärkeren inhaltlichen Bezug zum Arbeitsmarkt<br />

herzustellen und die Möglichkeit zu schaffen, die Sprachkurse auch über das Niveau B1<br />

hinaus weiterzuführen. Dies wird ebenfalls zu einer schnelleren Integration <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer in das Berufsleben beitragen. Um diesen die Chance zu geben, mehr über die<br />

Funktionsweise des demokratischen Rechtsstaates zu erfahren, soll <strong>der</strong> Orientierungskurs künftig<br />

60 statt wie bisher 45 Unterrichtseinheiten umfassen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Aktivitäten zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Integrationskurse<br />

wurde im Rahmen des bundesweiten <strong>Integrationsprogramm</strong>s kein Schwerpunkt auf den Bereich<br />

<strong>der</strong> Integrationskurse gelegt. Im Zuge <strong>der</strong> Arbeiten sind jedoch einzelne Empfehlungen entstanden,<br />

die einen Beitrag zur Umsetzung <strong>der</strong> im Koalitionsvertrag dargestellten Schritte leisten können<br />

und weitere Möglichkeiten zur Optimierung <strong>der</strong> Kurse aufzeigen. Ausführliche Empfehlungen<br />

zum Elternintegrationskurs als Angebot <strong>der</strong> Elternbildung finden sich in Kapitel C.2.1.1.<br />

Empfehlungen<br />

Arbeitsmarktbezug stärken<br />

Um den Integrationskurs vermehrt dazu zu nutzen, die Teilnehmenden stärker auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Arbeitsmarktes vorzubereiten, bieten sich <strong>der</strong> allgemeine Integrationskurs, <strong>der</strong> Jugendintegrationskurs,<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>kurs sowie <strong>der</strong> Intensivkurs an.<br />

Integrationskursträger und Teilnehmende sollten noch stärker bereits während <strong>der</strong> Kurse auf die<br />

berufsbezogenen Deutschkurse des ESF-BAMF-Programms aufmerksam gemacht werden. Bei<br />

Bedarf sollten Teilnehmende direkt im Anschluss an den Integrationskurs in einen berufsbezogenen<br />

Deutschkurs im Rahmen des ESF-BAMF-Programms vermittelt werden, <strong>der</strong> ihren individuellen<br />

Sprachständen und Qualifikationsbedürfnissen entspricht.<br />

In Hamburg wurde, geför<strong>der</strong>t durch Mittel des ESF-Hamburg sowie durch Landesmittel, ein Projekt aufge-<br />

legt, das über aufsuchende Beratung in den Integrationskursen für berufsbezogene Deutschkurse des ESF-<br />

BAMF-Programms werben und die Integrationskursabsolventinnen und -absolventen zur Teilnahme motivie-<br />

ren will. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass allen, die zur Teilnahme an einem Kurs des ESF-<br />

BAMF-Programms berechtigt sind, diese auch tatsächlich ermöglicht wird. Dies kann z.B. durch Informatio-<br />

nen für und Vernetzung von Unternehmern mit Migrationshintergrund erfolgen, für die die Organisation <strong>der</strong><br />

Teilnahme ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Kursen übernommen wird. Zum an<strong>der</strong>en sollen<br />

auch jene Personen zur Teilnahme an einer berufsbezogenen Sprachför<strong>der</strong>maßnahme angeregt werden, die<br />

als Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug keine Teilnahmemöglichkeit am ESF-BAMF-Programm haben – für<br />

diese Personengruppe wird ein geson<strong>der</strong>tes För<strong>der</strong>modul zur berufsbezogenen Sprachför<strong>der</strong>ung angeboten.<br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Integrationskurse verbessern<br />

Die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Lernergebnisse <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>der</strong> Integrationskurse<br />

soll künftig noch verbessert werden. Hierzu sollte insbeson<strong>der</strong>e eine stärkere Vernetzung <strong>der</strong> Kurse<br />

mit <strong>der</strong> Migrationsberatung und mit berufsbezogenen Maßnahmen erreicht und die Abstimmung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Träger intensiviert werden. Ziel ist es, zwischen Abschluss des Integrationskurses<br />

70 CDU/CSU/FDP (2009): a.a.O., S.75.<br />

Seite 55 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!