16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Bildung und Integration<br />

nen über das Geschehen in Schule und Unterricht und sie erwarten den Aufbau von guten Kontakten<br />

zu Lehrkräften und an<strong>der</strong>en Eltern.<br />

Als wichtige Ursachen für die geringe Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund an institutionalisierten<br />

Formen <strong>der</strong> Elternvertretung werden insbeson<strong>der</strong>e unterschiedliche Auffassungen von<br />

Eltern und Schule über die Rollenverteilung von Schule und Eltern bei <strong>der</strong> Erziehung und Bildung<br />

des Kindes – genannt. 110 Zudem wird vermutet, dass Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit<br />

Rechtsvorschriften und auch eine gewisse Scheu auftreten, von Lehrkräften und Schulleitung als<br />

unbequem wahrgenommen zu werden. Eltern selbst nennen als Gründe gegen eine Mitarbeit in<br />

Elterngremien insbeson<strong>der</strong>e mangelnde Deutschkenntnisse und eine damit verbundene Angst,<br />

sich zu „blamieren“, sowie fehlendes Wissen über das deutsche Schulsystem.<br />

Schwerpunkte und Strategien <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

Elternvertreter mit Migrationshintergrund sehen es häufig als ihre Aufgabe, an<strong>der</strong>en Eltern mit<br />

Migrationshintergrund ihre Unterstützung anzubieten. Schwerpunkte <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen<br />

Schulen und Eltern mit Migrationshintergrund betreffen einerseits die Information und Bildung<br />

von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen / Schülern, an<strong>der</strong>erseits aber auch die persönliche<br />

und die institutionelle Mitarbeit, beispielsweise den Einsatz für die Verbesserung <strong>der</strong> Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> die Initiierung von Projekten.<br />

Elternvertreter mit Migrationshintergrund und Schulen haben zum Teil unterschiedliche Wahrnehmungen<br />

in Bezug auf das Engagement von Eltern mit Migrationshintergrund: Schulleitungen berichten,<br />

dass sich Elternvertreter mit Migrationshintergrund hauptsächlich mit Themen beschäftigten,<br />

die in Zusammenhang mit Migration und Integration stehen und nennen dabei etwa den Einsatz<br />

für Sprachunterricht, den Abbau von Diskriminierung o<strong>der</strong> die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler. Gespräche mit Elternvertretern zeigen, dass Themen ohne konkreten<br />

Migrationsbezug ähnlich viel Raum einnehmen und sie sich auch auf schulpolitischer Ebene engagieren.<br />

Schwierigkeiten <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Gremien <strong>der</strong> Elternvertretung und Schulen läuft nie völlig reibungslos.<br />

Aus <strong>der</strong> Perspektive von Eltern mit Migrationshintergrund können zu den „üblichen Reibungen“<br />

zwischen Eltern und Schule jedoch noch weitere Aspekte hinzukommen: Grundsätzlich können<br />

Sprachbarrieren und fehlende Kenntnisse über Rolle, Aufgabe und Möglichkeiten von Elternvertretern<br />

die Zusammenarbeit erschweren. Elternvertreterinnen und -vertreter mit Migrationshintergrund<br />

nehmen aber auch Vorbehalte o<strong>der</strong> Intoleranz, fehlendes Interesse für ihre Belange und Lebensverhältnisse<br />

o<strong>der</strong> Vorurteile und Vorbehalte gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund seitens<br />

<strong>der</strong> Schulleitung, <strong>der</strong> Lehrkräfte sowie <strong>der</strong> Eltern ohne Migrationshintergrund wahr. Sie berichten<br />

von Schwierigkeiten im Kontakt mit Schulleitung und Lehrkräften, insbeson<strong>der</strong>e unzureichende<br />

Information, zu späte o<strong>der</strong> zu geringe Kontaktaufnahme mit den Eltern sowie eine schlechte Erreichbarkeit<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte. Außerdem kann es zuweilen an Vertrauen zwischen Eltern, Lehrkräften<br />

und <strong>der</strong> Schulleitung mangeln. Darüber hinaus fühlen sich bei Konflikten zwischen Schülerinnen /<br />

Schülern nicht alle Eltern von <strong>der</strong> Schulleitung gleich behandelt. Eltern mit Migrationshintergrund<br />

fühlen sich insbeson<strong>der</strong>e dann nicht angesprochen bzw. reagieren irritiert, wenn die Schulleitung<br />

110 Kröner, Stephan (2009): Elternvertreter mit Migrationshintergrund an Schulen. Expertise erstellt im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, S. 33. / Jäkel, J. / Leyendecker, B. (2009): Erziehungsverhalten türkischstämmiger<br />

und deutscher Mütter von Vorschulkin<strong>der</strong>n. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Heft 55, S. 1-<br />

15, sowie Leyendecker, B. (2008): Bildungsziele von türkischen und deutschen Eltern - was wird unter Bildung verstanden<br />

und wer ist für die Vermittlung von Bildung zuständig? http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1499.asp.<br />

Seite 97 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!