16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

rufsfel<strong>der</strong>n Pflege, Handel und Metall Online-Module zur sprachlichen För<strong>der</strong>ung von Jugendlichen mit Migra-<br />

tionshintergrund entwickelt (http://www.sprachtraining-beruf.de). (Siehe dazu auch B.2.1.3)<br />

Wie bei <strong>der</strong> Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen sollte auch für den Bereich<br />

berufsbezogener Unterricht Deutsch als Zweitsprache ein bundesweites Weiterbildungssystem<br />

eingerichtet werden, das zu einer qualifizierten Tätigkeit als Lehrkraft für berufsbezogenes Deutsch<br />

befähigt. Dieses sollte durch spezielle Komponenten ergänzt werden, die sich auf die lokalen o<strong>der</strong><br />

regionalen Gegebenheiten vor Ort beziehen.<br />

Kompetenzen von Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong>n / Fachlehrerinnen und Fachlehrern für den Umgang<br />

mit sprachlich heterogenen Gruppen schulen<br />

Die neue Ausbil<strong>der</strong>eignungsverordnung, die zum 1. August 2009 in Kraft getreten ist, berücksichtigt<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen heterogener Lerngruppen. Die gezielte Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache<br />

ist dort nicht als explizite Aufgabe von Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong>n vorgesehen. Bei <strong>der</strong><br />

Ausbildung von Jugendlichen mit an<strong>der</strong>en Herkunftssprachen können sie jedoch ebenso wie Fachlehrkräfte<br />

von spezifischen Kompetenzen für den Umgang mit sprachlich und kulturell heterogenen<br />

Lernergruppen profitieren. Dies sind insbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Kenntnisse über die sprachlichen Bedarfe <strong>der</strong> jeweiligen Lernergruppe<br />

• Sensibilisierung für die sprachlichen Hürden, die bei <strong>der</strong> Vermittlung von Fachinhalten bestehen<br />

könnten<br />

• Methodisch-didaktische Instrumente, um nicht-muttersprachlichen Personen Fachinhalte zu<br />

vermitteln und das Verständnis dieser Inhalte zu sichern<br />

• Sprachliche Entlastung von Fachtexten<br />

Hierzu können in Zusammenarbeit von Forschung und Praxis unter Berücksichtigung vorhandener<br />

Ansätze Aus- und Weiterbildungsprogramme und didaktisch-fachliche Handreichungen entwickelt<br />

werden, die Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong> sowie Fachlehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.<br />

Um die sprachlichen Implikationen ihres fachlichen Unterrichts zu reflektieren und diesen weiterzuentwickeln,<br />

sollten Fachlehrkräfte in einen intensiven Austausch mit Deutschlehrkräften treten.<br />

Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten <strong>der</strong> Stadt Frankfurt bietet Fortbildungen für Ausbil<strong>der</strong>innen /<br />

Ausbil<strong>der</strong> und Fachlehrkräfte an, die in Weiterbildungsmaßnahmen tätig sind, die von <strong>der</strong> örtlichen Grundsi-<br />

cherungsstelle, <strong>der</strong> Rhein-Main-Job-Center GmbH, finanziert werden. Es werden zwei verschiedene Module<br />

angeboten:<br />

Für Ausbil<strong>der</strong> und Fachlehrkräfte: Verbesserung <strong>der</strong> sprachlichen Kommunikation mit Teilnehmenden ande-<br />

rer Herkunftssprachen und För<strong>der</strong>ung ihrer Deutsch-Kompetenzen: Dieses Modul zielt darauf ab, die Teil-<br />

nehmenden so zu sensibilisieren, dass sie fachliche Inhalte sprachlich bewusster vermitteln können und ihre<br />

Sprache teilnehmeradäquat wählen, den Teilnehmenden aber auch helfen können, ihre sprachlichen Fähig-<br />

keiten zu verbessern. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die mündliche Kommunikation.<br />

Für Fachlehrkräfte und alle, die Fachunterricht erteilen: „Fachtexte knacken“ – Fachtexte als beson<strong>der</strong>e Her-<br />

ausfor<strong>der</strong>ung für Lernende nicht-deutscher Herkunftssprachen: Im Rahmen dieses Moduls werden die<br />

Schwierigkeiten thematisiert, welche die Teilnehmenden damit haben, aus Fachtexten die Ausbildungsinhalte<br />

zu entnehmen. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, typische sprachliche Strukturen von Fachtex-<br />

ten zu erkennen und diese aufzulösen. Darüber hinaus sollen sie diese Bearbeitungsstrategien an die Teil-<br />

nehmenden weitergeben können. Weitere Informationen unter http://www.stadt-frankfurt.de/amka.<br />

Das 2009 beendete Modellprojekt „Integrierte Sprachför<strong>der</strong>ung in Berufsvorbereitung, Berufsausbildung,<br />

Jugendberufshilfe und Schule (SPAS)“ <strong>der</strong> Berliner Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e.V. (GFBM)<br />

Seite 61 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!