16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sprachliche Integration<br />

In <strong>der</strong> Koordinierungsstelle sollten Personen arbeiten, die eine Qualifikation in den Bereichen<br />

Deutsch als Zweitsprache und berufsbezogenes Deutsch sowie ein ausreichendes Maß an interkultureller<br />

Kompetenz aufweisen können.<br />

Umsetzungshinweis: regionale Koordinierung<br />

Vor Beginn einer regionalen Koordinierung sollten die relevanten und lokal / regional spezifischen Rahmenbedingungen<br />

für gelingende Kooperation identifiziert werden. Wo eine Koordinierungsstelle sinnvoller Weise<br />

angesiedelt werden sollte, muss jeweils vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Gegebenheiten, Interessen und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

vor Ort entschieden werden. Es gibt bereits unterschiedliche Modelle, in denen einzelne Teilbereiche des<br />

hier in den Blick genommenen Feldes vernetzt und koordiniert werden, etwa auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Kommune<br />

o<strong>der</strong> durch den Träger <strong>der</strong> Grundsicherung. Diese Modelle sollten evaluiert und weiterentwickelt werden.<br />

Koordination und Information auf Bundesebene: Bundesweite Fachstelle einrichten<br />

Zur fachlichen Unterstützung <strong>der</strong> Akteure <strong>der</strong> berufsbezogenen Deutschför<strong>der</strong>ung vor Ort sollte<br />

eine bundesweite Fachstelle eingerichtet werden, <strong>der</strong>en Aufgaben insbeson<strong>der</strong>e sein können:<br />

• Feststellung, für welche Zielgruppen Konzepte weiterentwickelt werden müssen bzw. neue<br />

Konzepte erfor<strong>der</strong>lich sind<br />

• Systematische Dokumentation bereits vorhandener Projekte und Programme und Auswertung<br />

mit Blick auf Transfermöglichkeiten<br />

• Informationen von Trägern und Teilnehmenden zu Ausschreibungsverfahren des Bundes,<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Kommunen im Rahmen <strong>der</strong> berufsbezogenen sprachlichen Bildung sowie<br />

zu <strong>Angebote</strong>n, Inhalten etc. auf einer zentralen Seite im Internet<br />

• Dokumentation und Auswertung erfolgreich erprobter Konzepte und Aufbereitung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

für die (Fach)Öffentlichkeit im Rahmen einer Datenbank mit Beispielen guter Praxis<br />

• Beratung von Akteuren hinsichtlich ihrer Kurskonzepte<br />

• Information über Forschungsarbeiten und -vorhaben<br />

• Vernetzung und Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Koordinierungsstellen<br />

• Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Kammern und dem Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge, um berufsbezogene Deutschför<strong>der</strong>angebote in den Betrieben<br />

zu verankern<br />

• Entwicklung von Fortbildungen für Deutsch- und Fachlehrkräfte sowie Ausbil<strong>der</strong>innen und<br />

Ausbil<strong>der</strong> und Information über bestehende <strong>Angebote</strong><br />

• Fachliche Beratung von Akteuren <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung, zum Beispiel von Grundsicherungsträgern<br />

und Arbeitsagenturen<br />

Informationen und Unterstützung erhalten Akteure <strong>der</strong> berufsbezogenen Deutschför<strong>der</strong>ung (Kursträger und<br />

Lehrkräfte sowie Unternehmen) bei <strong>der</strong> Hamburger „Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch“. Die<br />

Koordinierungsstelle recherchiert und bündelt Konzepte und Materialien zum berufsbezogenen Deutschunter-<br />

richt, entwickelt innerbetriebliche Weiterbildungen sowie Fortbildungen für Multiplikatoren und begleitet den<br />

fachlichen Austausch zwischen Praxis, Verwaltung und Wissenschaft. In ihrem Internetangebot findet man<br />

Materialien und Konzepte für berufsbezogene Kurse Deutsch als Zweitsprache, Anregungen, Vorschläge und<br />

Beispiele für die Unterrichts- und Kursplanung, Rezensionen von Lehrwerken, Termine für Fortbildungen,<br />

Tagungsdokumentationen und Hinweise auf aktuelle Tagungen, Informationen und Materialien zu innerbe-<br />

trieblicher Weiterbildung „Deutsch am Arbeitsplatz“ sowie ein Glossar zu wichtigen Begriffen des berufsbezo-<br />

genen Zweitsprachunterrichts. http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de<br />

Seite 68 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!