16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

Informationen für Träger und Teilnehmende zu Ausschreibungsverfahren des Bundes, <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

und <strong>der</strong> Kommunen im Rahmen <strong>der</strong> berufsbezogenen sprachlichen Bildung sowie zu <strong>Angebote</strong>n,<br />

Inhalten etc. sollten auf einer zentralen Seite im Internet gebündelt und leicht zugänglich dargestellt<br />

werden. Die Ergebnisse von bisherigen Programmen und Projekten sollten <strong>der</strong> Fachöffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht werden, etwa im Rahmen einer Datenbank mit Beispielen guter Praxis.<br />

Hierzu könnte beispielsweise die bereits bestehende Internetseite www.deutsch-amarbeitsplatz.de<br />

erweitert werden, die im Rahmen des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“<br />

vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit geför<strong>der</strong>t wird.<br />

2.3.5 Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an Kursträger<br />

Sprachkursträger sowie Beschäftigungs- und Weiterbildungsträger sind für diejenigen Voraussetzungen<br />

für den Erfolg einer Maßnahme verantwortlich, die nicht individuell bei den Teilnehmenden<br />

liegen. Dies betrifft unter an<strong>der</strong>em folgende Punkte:<br />

• Zusammenarbeit mit Betrieben, Kammern, Arbeitsagenturen und Grundsicherungsstellen<br />

vor Ort sowie sonstigen relevanten Behörden<br />

• Fachliche Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Trägern<br />

• Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmenkonzepten<br />

• Information und Beratung <strong>der</strong> Kursteilnehmenden vor, während und nach <strong>der</strong> Maßnahme<br />

• Beschäftigung von Lehr- und Verwaltungskräften<br />

• Beratung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> durch die Bundesagentur für Arbeit vorgegebenen Zertifizierung <strong>der</strong> Träger wurden<br />

Qualitätskriterien für Beschäftigungs- und Weiterbildungsträger etabliert. Qualitätskriterien für<br />

Kursträger im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden sich in den Zulassungskriterien des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge für Träger in Integrationskursen, ebenso wie in den Bewertungskriterien<br />

für die Auswahl <strong>der</strong> Trägerkooperationen im Rahmen des ESF-BAMF-Programms.<br />

Darüber hinaus werden im ESF-BAMF-Programm detaillierte Vor-Ort-Prüfungen vorgenommen,<br />

die sowohl die verwaltungstechnische Umsetzung als auch die Unterrichtsqualität in den konkreten<br />

Kursen überprüfen, unter an<strong>der</strong>em durch Unterrichtsbeobachtungen und durch anonyme Teilnehmerbefragungen.<br />

Verbindliche allgemeingültige Anfor<strong>der</strong>ungen für Träger, die Sprachkurse<br />

und Weiterqualifizierung miteinan<strong>der</strong> verbinden, gibt es jedoch noch nicht.<br />

Empfehlungen<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Akteuren för<strong>der</strong>n<br />

Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Sprachkursträger mit an<strong>der</strong>en Akteuren vor Ort wie zum Beispiel den<br />

Grundsicherungsstellen, den Auslän<strong>der</strong>ämtern, den Regionalstellen des Bundesamts für Migration<br />

und Flüchtlinge, den Jugendmigrationsdiensten bzw. Migrationsberatungsstellen für erwachsene<br />

Zuwan<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> Weiterbildungs- und Qualifizierungsträgern sollte im Sinne <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

so gestaltet werden, dass diesen rasch geeignete Maßnahmen angeboten werden und die entsprechende<br />

Zuweisung ebenso schnell funktioniert. Diese Zusammenarbeit bildet auch ein Bewertungskriterium<br />

im Antragsverfahren für Einrichtungen, die als Kursträger im Rahmen des ESF-<br />

BAMF-Programms tätig sein wollen.<br />

Zur stärkeren Nutzung von Synergieeffekten und Anschlussfähigkeit von <strong>Angebote</strong>n können Trägerkooperationen<br />

eingerichtet werden, um vor Ort das gesamte thematische Spektrum an berufsbezogenem<br />

Deutsch und zur Weiterqualifizierung anzubieten.<br />

Seite 69 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!