16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

Migrantenorganisationen sollten bei <strong>der</strong> Bedarfsermittlung, Analyse und Konzeption von bedarfsgerechten<br />

Weiterbildungsangeboten rechtzeitig eingebunden werden. Zu prüfen ist, ob Modelle möglich sind, bei denen<br />

sie als Auftraggeber Kooperationen mit Weiterbildungsträgern bilden. So könnte die frühzeitige und passgenaue<br />

konzeptionelle Abstimmung von Weiterbildungsträgern mit Migrantenorganisationen als wichtiges Qualitätskriterium<br />

für die Beurteilung von Bildungsangeboten für Migrantenorganisationen und damit auch als Kriterium<br />

für die För<strong>der</strong>ung aus staatlichen o<strong>der</strong> privaten Mitteln gelten.<br />

Die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, Brandenburg e. V. (RAA) haben im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Integrationsbeauftragten des Landes das Management-Handbuch für Migrantenorganisationen<br />

„KOMMIT“ herausgegeben. Das Handbuch soll Migrantenorganisationen bei Fragen und Problemen unter-<br />

stützen, die sich aus <strong>der</strong> Vereinsgründung und bei <strong>der</strong> Vereinsführung ergeben. Es ist im Rahmen des Pro-<br />

jektes „KOMMIT- Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken" <strong>der</strong> Integrationsbeauftragten des<br />

Landes entstanden. In einer Seminarreihe wurden Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen<br />

über neun Monate für die Vereinsarbeit qualifiziert. Themen des Handbuchs sind u. a. Projektmanagement,<br />

Vereinsrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Mo<strong>der</strong>ation und Fundraising. Die Pub-<br />

likation kann über das Büro <strong>der</strong> Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg bestellt und unter<br />

http://www.masgf.brandenburg.de/media/lbm1.a.1333.de/ib_kommit.pdf) herunter geladen werden.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Initiative Brandenburgs beteiligen sich alle ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong> an einem Pro-<br />

jektvorhaben, das Migrantenorganisationen durch Empowerment- und Fortbildungsmaßnahmen zu Themen-<br />

fel<strong>der</strong>n aus ihrer Praxis miteinan<strong>der</strong> vernetzen und för<strong>der</strong>n soll. Das Projekt EmPa „Migrantenorganisationen<br />

stärken – das Qualifizierungsprogramm 2009“ baut auf den Erkenntnissen des KOMMIT-Projektes auf und<br />

hat das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in den neuen Bun-<br />

deslän<strong>der</strong>n durch ein kostenloses Weiterbildungsprogramm zu stärken. Darüber hinaus sollen die Vernetzung<br />

<strong>der</strong> Migrantenorganisationen in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n vertieft und Akteure <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft für<br />

das Thema Partizipation sensibilisiert werden. Menschen mit Migrationshintergrund, die sich in Migrantenor-<br />

ganisationen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Migrationsarbeit in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen o<strong>der</strong> Meck-<br />

lenburg-Vorpommern engagieren und gute Deutschkenntnisse haben, können an Weiterbildung zu Themen-<br />

komplexen wie den folgenden teilnehmen:<br />

- Vereinsrecht und Finanzen, Fundraising<br />

- Projektmanagement/ Projektarbeit<br />

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Vernetzung und Kooperation<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliches Engagement<br />

- Umgang mit Diskriminierung<br />

- Partizipation von Migrantenorganisationen<br />

Das Projekt wird von <strong>der</strong> RAA Brandenburg in Kooperation mit <strong>der</strong> Integrationsbeauftragten des Landes<br />

durchgeführt. Geför<strong>der</strong>t wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds und des Landes<br />

Brandenburg. Als Kooperationspartner beteiligen sich die Integrationsbeauftragten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie das Bürgernetzwerk Bürgerschaftliches<br />

Engagement. (http://www.raa-brandenburg.de)<br />

Die Bertelsmann Stiftung will mit ihrem Lea<strong>der</strong>ship-Programm junge Führungskräfte in Migrantenorganisati-<br />

onen stärken, da sie die zukünftige strategische Ausrichtung <strong>der</strong> Organisationen maßgeblich bestimmen<br />

werden. Das Programm ist ein Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot für junge Verantwortungsträger aus<br />

Migrantenorganisationen, die sich bundes-, landesweit o<strong>der</strong> regional für Integration engagieren. Das Pro-<br />

gramm zielt auf die Stärkung ihrer individuellen Handlungskompetenzen. Durch die Professionalisierung <strong>der</strong><br />

Seite 130 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!