16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bildung und Integration<br />

und bundesweit einsetzbar sein. Die Landeszentrale hat dabei den Anspruch, über die Vermittlung von Ba-<br />

siswissen hinaus die Partizipation <strong>der</strong> Eltern zu för<strong>der</strong>n. Auch die Hessische Landesregierung bietet in Koope-<br />

ration mit verschiedenen Akteuren mehrsprachige Informationen für Eltern an, insbeson<strong>der</strong>e die Anfang<br />

2009 erschienene Broschüre „Unser Kind kommt in die Schule“.<br />

2.1.3 Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund an Gremien schulischer<br />

Elternvertretung<br />

Ein erhöhtes Engagement von Eltern in <strong>der</strong> Schule hat in <strong>der</strong> Regel auch auf die Kin<strong>der</strong> selbst positive<br />

Auswirkungen, vor allem in Bezug auf bessere Sprachkenntnisse, allgemein höhere Schulleistung,<br />

weniger Verhaltensprobleme und höhere angestrebte Bildungsabschlüsse. Derartige Effekte<br />

haben sich insbeson<strong>der</strong>e für Angehörige ethnischer Min<strong>der</strong>heiten gezeigt. 108 Ein hohes Engagement<br />

von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund ist aber auch im Sinne einer partizipativdemokratischen<br />

Schulkultur wichtig. Orte für das Engagement von Eltern sind die institutionalisierten<br />

Gremien und Formen <strong>der</strong> Elternvertretung, vor allem auf Jahrgangsstufen- bzw. Schulebene.<br />

Engagement von Eltern im Allgemeinen und Eltern mit Migrationshintergrund im Beson<strong>der</strong>en ist in<br />

doppelter Hinsicht wünschenswert: Zum einen kann eine engere Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften<br />

und Eltern einen stärkeren Konsens in Bezug auf Erziehungsziele und Schülerverhalten<br />

zwischen beiden herbeiführen. Zum an<strong>der</strong>en steigert sie bei den Eltern das Wissen über die Erwartungen<br />

<strong>der</strong> Schule an sie selbst und ihre Kin<strong>der</strong>, erweitert ihre Möglichkeiten zur Unterstützung<br />

bei Hausaufgaben und regt den Informationsaustausch mit an<strong>der</strong>en Eltern an. 109 Eltern können<br />

durch ihr Engagement das Gefühl <strong>der</strong> Zugehörigkeit zur Schule bei ihren Kin<strong>der</strong>n erhöhen und ihr<br />

Vertrauen in die eigenen Erfolgsaussichten stärken. Elternengagement in Familien mit Migrationshintergrund<br />

kann sich auch deshalb positiv auf die Schulleistungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> auswirken, weil es<br />

den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen signalisiert, dass Schule und Schulerfolg wichtige Bestandteile des<br />

Lebens sind.<br />

In klassischen Gremien <strong>der</strong> Elternarbeit sind – auch in Schulen mit vielen Kin<strong>der</strong>n mit Migrationshintergrund<br />

– in <strong>der</strong> Regel eher wenige Eltern mit Migrationshintergrund vertreten. Sie wählen für<br />

ihr Engagement an<strong>der</strong>e Formen und organisieren sich zunehmend in Elternvereinen o<strong>der</strong> informellen<br />

Zusammenschlüssen, um die Erziehung und Bildung ihrer Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule mitzugestalten<br />

und an<strong>der</strong>e Eltern durch Beratungs- und Bildungsangebote zu unterstützen (siehe unten).<br />

För<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Bedingungen für das Engagement von Eltern mit Migrationshintergrund<br />

in Gremien <strong>der</strong> Elternvertretung<br />

Engagierte Eltern mit Migrationshintergrund halten Elternengagement für eine gute, wichtige Möglichkeit,<br />

positive Effekte für die Schule und die Schülerinnen und Schüler zu erzielen. Sie engagieren<br />

sich entwe<strong>der</strong> aus eigener Initiative o<strong>der</strong> erklären sich dazu bereit, weil an<strong>der</strong>e Eltern sich nicht<br />

beteiligen. Teilweise sehen sie sich auch aufgrund ihres Migrationshintergrundes und ihres damit<br />

verbundenen „Expertenwissens“ in einer beson<strong>der</strong>en Verantwortung für an<strong>der</strong>e Eltern mit Migrationshintergrund.<br />

Diesen Gründen stehen jedoch auch ganz handfeste Erwägungen zum „Nutzen“<br />

des Engagements zur Seite: Eltern versprechen sich von ihrem Engagement bessere Informatio-<br />

108 Grolnick W. S.; Slowiaczek, M. L. (1994): Parents' involvement in children's schooling: a multidimensional conceptualization<br />

and motivational model. Child Development, 65, 237-252 / Hill, N. E. & Taylor, L. C. (2004). Parental School<br />

Involvement and Children’s Academic Achievement. Current directions in Psychological Science, 13, 161-164. / Hill, N.<br />

E., Castellino, D. R., Lansford, J. E., Nowlin, P., Dodge, K. A., Bates, J. E., and Pettit, G. S. (2004). Parent Academic<br />

Involvement as Related to School Behavior, Achievement, and Aspirations: Demographic Variations Across Adolescence.<br />

Child Development, 75, 1491 – 1509.<br />

109 Vgl. Hill und Taylor (2004): a. a. O.<br />

Seite 96 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!