16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Bildung und Integration<br />

Der mehrfach ausgezeichnete Interkulturelle Bildungs- und För<strong>der</strong>verein für Schüler und Studenten<br />

e.V. (IBFS) führt im Rahmen des Projektes „Pro Bildung!“ Elternbildungsseminare zu den<br />

Themen Elternbildung, Gesundheit und Medien in enger Zusammenarbeit mit mehreren Partnerschulen<br />

im Ruhrgebiet durch. 116<br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Arbeit von Elternvereinen<br />

Vereine von Eltern mit Migrationshintergrund haben in <strong>der</strong> Regel keine hauptamtlichen Strukturen<br />

– Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement sind Kernelemente ihrer Arbeit. Dies hat<br />

zur Folge, dass ihre Aktivitäten mit einer Berufstätigkeit „jongliert“ werden müssen (vergleiche hierzu<br />

auch Kapitel D). Elternvereine schätzen dies aufgrund ihrer hohen und mit steigen<strong>der</strong> Nachfrage<br />

von Bildungseinrichtungen und Eltern kontinuierlich wachsenden Arbeitsbelastung als kritisch<br />

ein. Sie befinden sich in einer Zwickmühle: Ihre Rolle als Mittler im Bildungsprozess wird zunehmend<br />

wichtiger, oft stehen sie aufgrund ihrer ehrenamtlichen Strukturen jedoch am Rande ihrer<br />

Leistungsfähigkeit. Die Erwartungen, die seitens <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen an Eltern-Migrantenorganisationen<br />

bestehen, sind dabei nicht immer klar artikuliert bzw. strukturiert. Elternvereine berichten<br />

auch von Schwierigkeiten, das Vertrauen <strong>der</strong> Schulen zu gewinnen.<br />

Schulen haben oft nur geringe Kenntnis und Information über vorhandene Migrantenorganisationen<br />

und <strong>der</strong>en Mitwirkungsbereitschaft. Auch für Schulen ist die Zusammenarbeit mit Vereinen<br />

zugewan<strong>der</strong>ter Eltern aufgrund <strong>der</strong> schwierigen Erreichbarkeit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel ehrenamtlich arbeitenden<br />

Vereine nicht immer einfach zu initiieren bzw. zu verstetigen.<br />

Empfehlungen 117<br />

Aufgaben und Rolle <strong>der</strong> Elternvereine konkretisieren<br />

Ziel von Elternvereinen sollte die Unterstützung <strong>der</strong> Integration von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in<br />

das deutsche Bildungssystem unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Herkunftskultur sein. Über diese grundlegenden<br />

Aspekte hinaus sollte je<strong>der</strong> Elternverein seine Ziele und Methoden genau definieren.<br />

Zunehmendes Interesse für die Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund zeigen aber<br />

auch an<strong>der</strong>e Migrantenorganisationen. Insbeson<strong>der</strong>e diesen, oftmals kleineren und mit den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Elternarbeit nicht vertrauten Organisationen kann mittels Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Zielfindung und -erreichung angeboten werden.<br />

Rahmenbedingungen des Engagements von Elternvereinen gewährleisten<br />

Elternvereine benötigen zur Erfüllung ihrer Aufgaben die Unterstützung <strong>der</strong> Institutionen <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft.<br />

För<strong>der</strong>lich für ihr Engagement können insbeson<strong>der</strong>e die Unterstützung durch<br />

Paten, finanzielle Mittel sowie die Freistellung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten durch Arbeitgeber sein. Wichtig sind darüber hinaus feste Ansprechpartner für Elternvereine<br />

bei Bildungseinrichtungen bzw. auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> lokalen Bildungsverwaltung.<br />

Zusammenarbeit mit Schulen gestalten<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen von Eltern mit Migrationshintergrund<br />

sollten verbindliche Rahmenvereinbarungen auf lokaler, regionaler o<strong>der</strong> auch Landesebene<br />

entwickelt werden, in denen die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Institu-<br />

116 http://www.ibfs-ev.org<br />

117 Viele <strong>der</strong> Empfehlungen, die in Kapitel E für die Rolle von Migrantenorganisationen formuliert werden, gelten auch für<br />

Elternvereine. Sie werden hier nicht noch einmal aufgeführt.<br />

Seite 102 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!