16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

einsprofils zu finden. Dabei kann es zu einer Verunsicherung <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong> kommen, die<br />

sich wie<strong>der</strong>um hemmend auf den Öffnungsprozess auswirken kann.<br />

Auch räumliche Aspekte können die interkulturelle Öffnung erschweren: Wenn ein Jugendverband<br />

vor Ort nicht in Stadtteilen und sozialen Räumen agiert, in denen Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund leben, kann <strong>der</strong> Zugang zu den Communities von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

erschwert werden. Der Zugang zur Zielgruppe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

gehört zu den größten Herausfor<strong>der</strong>ungen einer interkulturellen Öffnung. Dabei<br />

gilt es mit einem Dilemma umzugehen: Durch die Fokussierung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

werden möglicherweise Differenzen erst hervorgebracht, die vorher nicht virulent waren.<br />

Auch kann erfolgreiche interkulturelle Öffnung für die Verbände bedeuten, sich mit den – nicht immer<br />

offensichtlichen – Exklusionsmechanismen innerhalb <strong>der</strong> Jugendverbände auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

zu müssen.<br />

Auch eine – wahrgenommene o<strong>der</strong> tatsächliche – Konkurrenzsituation durch die Einbeziehung von<br />

Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Strukturen <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit<br />

kann die interkulturelle Öffnung erschweren. Insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn vorhandene För<strong>der</strong>mittel<br />

von Jugendringen nicht proportional zur Anzahl <strong>der</strong> Mitgliedsvereine steigen, son<strong>der</strong>n auf immer<br />

neue Vereine umverteilt werden müssen. Der zumeist geringe Bekanntheitsgrad vieler Vereine von<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund kann die Kooperation zwischen anerkannten Jugendverbänden<br />

und Vereinen jugendlicher Migranten erschweren. Sie sind zudem nicht immer als eigenständige<br />

Vereine organisiert, son<strong>der</strong>n etwa als (unselbstständige) Jugendabteilungen von Migrantenorganisationen.<br />

Eine Mitgliedschaft im Jugendring kann dadurch erschwert werden.<br />

2.2.1 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

in anerkannten Jugendverbänden<br />

Ein wichtiger Aspekt <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung <strong>der</strong> Jugendverbände ist die stärkere Nutzung <strong>der</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>der</strong> Vereine durch Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sie sind gegenwärtig seltener<br />

Mitglied in anerkannten Jugendverbänden, nutzen dafür aber häufig Einrichtungen <strong>der</strong> offenen<br />

Jugendarbeit bzw. offene <strong>Angebote</strong> von Jugendverbänden. Viele Jugendverbände arbeiten bereits<br />

erfolgreich mit solchen <strong>Angebote</strong>n und sind zudem Träger offener Jugendclubs und Jugendhäuser.<br />

Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Zeit in <strong>der</strong> Schule, dies hat sich mit <strong>der</strong> Einführung<br />

von Ganztagsschulen noch einmal verstärkt. Diese Entwicklung hat zu einer Diskussion über die<br />

Zusammenarbeit von Akteuren <strong>der</strong> außerschulischen und schulischen Jugendarbeit geführt. Zunehmend<br />

engagieren sich Einrichtungen <strong>der</strong> außerschulischen Jugendbildung, auch Jugendverbände,<br />

in Schulen. Zahlreiche lokale Jugendringe sind z.B. in Ganztagsschulen für die Betreuung<br />

am Nachmittag zum Beispiel in Schülercafés verantwortlich.<br />

Eine Studie zur Partizipation und Positionierung von Menschen mit Migrationshintergrund und<br />

Migrantenorganisationen in Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2008 kommt zu dem Schluss, dass die<br />

Zusammenarbeit von Migrantenorganisationen und Schulen im Kontext <strong>der</strong> Ganztagsschule eine<br />

gute Möglichkeit darstellt, bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

zu aktivieren. Allerdings sind solche Kooperationen bisher relativ gering ausgeprägt. 157 Zu<br />

den Kooperationspartnern im Bereich <strong>der</strong> interkulturellen Bildung zählen bisher vorwiegend anerkannte<br />

Akteure <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />

157 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Die Partizipation und<br />

Positionierung von Migrantinnen und Migranten und ihren Organisationen in Rheinland-Pfalz. Forschungsbericht zum<br />

Projekt, Mainz, S. 41.<br />

Seite 152 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!