16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

- Hilfe und Vermittlung in Kooperationsprozessen insbeson<strong>der</strong>e für Tandemprojekte<br />

- allgemeiner Informationsdienst<br />

Vermittlung von Kontakten zu an<strong>der</strong>en Organisationen bzw. zu Institutionen<br />

- Unterstützung beim Zugang zu öffentlichen und privaten Mitteln (Antrags- und Verwendungsnachweise)<br />

- Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten<br />

- Konzeptionsberatung/ Projektberatung<br />

- Unterstützung bei <strong>der</strong> Gründung von Vereinen (Beratung, Satzungsfragen)<br />

- Beratung zu För<strong>der</strong>richtlinien (Kommune, Bund, Land, EU)<br />

- Mobile Bibliothek mit relevanten Themen <strong>der</strong> Migration und Integration<br />

Ziele des von <strong>der</strong> Jugendwerkstatt Frohe Zukunft in Halle (Saale) getragenen Projekts sind die Professionali-<br />

sierung von Migrantenorganisationen, die Motivierung und Unterstützung des Aufbaus weiterer Organisatio-<br />

nen und die Schaffung von Verknüpfungen zwischen dem Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen<br />

und Institutionen <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft. Von 2009 bis 2011 werden pro För<strong>der</strong>jahr ca. 40 Migrantinnen<br />

und Migranten aus Sachsen-Anhalt qualifiziert, geför<strong>der</strong>t wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen In-<br />

tegrationsfonds und des Landes Sachsen-Anhalt. Teilnahmevoraussetzung ist, dass sich die Teilnehmenden<br />

aktiv in einer <strong>der</strong> Organisationen des „Landesnetzwerks Migrantenselbstorganisationen“ engagieren.<br />

Informationsfluss verbessern<br />

Es sollte umfassende Information und Öffentlichkeitsarbeit über die verschiedenen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung sowie <strong>der</strong>en Anbieter bereitgestellt werden, die explizit o<strong>der</strong> zumindest auch für<br />

Migrantenorganisationen geeignet sind.<br />

Zudem sollte ein Online-Informationspool eingerichtet und kontinuierlich aktualisiert werden, <strong>der</strong><br />

über spezifische Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Migrantenorganisationen informiert,<br />

damit die <strong>Angebote</strong> sowohl von Beratungsstellen als auch von Migrantenorganisationen<br />

leichter gefunden werden können.<br />

Umsetzungshinweis: Informationspool<br />

Ein solcher Informationspool kann auch die Suche nach Referentinnen und Referenten zu spezifischen Themen<br />

ermöglichen. Dachverbände sollten diesen Service für ihre angeschlossenen Migrantenorganisationen<br />

bereitstellen. Da Bedarfe beson<strong>der</strong>s häufig bei Initiativen bestehen, die keinem Dachverband angehören, sind<br />

darüber hinaus auch Landes- und kommunale Integrationsbeauftragte gefragt. Angeknüpft werden könnte an<br />

den von <strong>der</strong> Bundeszentrale für politische Bildung geführten, online zugänglichen Expertinnen- und Expertenpool.<br />

Integrationsprojekte im „Tandem“ mit anerkannten Trägern durchführen<br />

Län<strong>der</strong> und Kommunen sollten Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten für etablierte Träger und<br />

Migrantenorganisationen schaffen, um Tandems zu erleichtern.<br />

Das Land Sachsen-Anhalt sieht die vorrangige För<strong>der</strong>ung von Tandemprojekten vor. Zudem soll die Entwick-<br />

lung von gemeinsamen Projektkonzeptionen unterstützt werden: Im Rahmen des Projekts „Empowerment<br />

von MigrantInnen zum nachhaltigen Gelingen <strong>der</strong> Integration und zur För<strong>der</strong>ung des Interkulturellen Dia-<br />

logs“ wird in Kooperation mit dem Land eine Tagung veranstaltet, auf <strong>der</strong> Migrantenorganisationen und<br />

etablierte Träger gemeinsam Ideen, Inhalte und Ziele für erste Tandemprojekte entwickeln sollen.<br />

Damit im Rahmen von Tandemprojekten sowohl Migrantenorganisationen als auch anerkannte<br />

Träger gleichberechtigt agieren können, beide von <strong>der</strong> Zusammenarbeit profitieren und die Qualität<br />

Seite 132 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!