16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bildung und Integration<br />

hung des Anteils von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft<br />

for<strong>der</strong>t, an je<strong>der</strong> Bildungseinrichtung mindestens einen Pädagogen o<strong>der</strong> eine Pädagogin<br />

mit Migrationshintergrund zu beschäftigen. Konkrete Umsetzung erfährt das Bestreben, mehr<br />

Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund zu gewinnen, <strong>der</strong>zeit an mehreren Standorten in<br />

Deutschland. Eine umfassende Analyse bestehen<strong>der</strong> Ansätze, ihre bundesweite Verbreitung und<br />

Weiterentwicklung fehlt bislang jedoch.<br />

2.2.1 Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – Kompetenzen und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Pädagogisches Personal und Lehrkräfte mit Migrationshintergrund spielen eine wichtige Rolle bei<br />

<strong>der</strong> interkulturellen Öffnung von Bildungseinrichtungen, <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit zugewan<strong>der</strong>ten<br />

Eltern und <strong>der</strong> Wertschätzung und För<strong>der</strong>ung von Mehrsprachigkeit. Sie werden zudem als wichtige<br />

Rollenvorbil<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund wahrgenommen. Mehr Lehrkräfte mit<br />

Migrationshintergrund machen Vielfalt in <strong>der</strong> Schule bewusst und tragen dazu bei, Chancen aufzudecken,<br />

die in dieser Vielfalt liegen. Ihrer Beteiligung an <strong>der</strong> Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln,<br />

in Führungspositionen und <strong>der</strong> Lehreraus- und -fortbildung kommt eine wichtige Funktion zu.<br />

Darüber hinaus können sie Kompetenzen mitbringen, die für den pädagogischen Alltag, den Umgang<br />

mit Schülern und Eltern eine beson<strong>der</strong>e Bereicherung darstellen: Aufgrund ihrer eigenen<br />

migrations- und integrationsspezifischen Erfahrungen haben Lehrkräfte mit Migrationshintergrund<br />

häufig einen besseren Blick für die verborgenen Ressourcen von Schülern und Schülerinnen mit<br />

Migrationshintergrund. Zwar ist ein eigener Migrationshintergrund nicht automatisch mit qualifizierten<br />

interkulturellen Kompetenzen gleichzusetzen. Jedoch können Lehr- und an<strong>der</strong>e pädagogische<br />

Fachkräfte mit Migrationshintergrund eine größere Sensibilität für mögliche Konflikte und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

haben, die sich für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund im Alltag<br />

<strong>der</strong> Bildungseinrichtungen ergeben können. Dies kann zu einer verbesserten Qualität <strong>der</strong> Eltern-<br />

Lehrer-Beziehung führen, von <strong>der</strong> das gesamte Schulklima profitieren kann.<br />

Zudem können Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Vorbehalten in Lehrerkollegien entgegenwirken<br />

und interkulturelle Perspektiven auf Schule und Unterricht eröffnen. Lehrkräfte mit einer Migrationsbiografie<br />

sind Beispiele gelungener Integration und nehmen eine nicht zu unterschätzende<br />

Rolle als Vorbil<strong>der</strong> gesellschaftlicher Heterogenität an Schulen wahr. Die interkulturelle Öffnung in<br />

Bildungseinrichtungen sollte sich jedoch nicht nur auf das Personal beziehen, son<strong>der</strong>n sich auch<br />

curricular und materiell bemerkbar machen. Bei <strong>der</strong> Diskussion um eine vermehrte Einstellung von<br />

Lehrkräften mit Migrationshintergrund ist zu beachten, dass diese zwar auch für integrationsspezifische<br />

Aufgabenbereiche wichtig sind, dass Lehrkräfte mit Migrationshintergrund aber in <strong>der</strong> gesamten<br />

Breite des schulischen Spektrums zum Einsatz kommen sollen. Die Frage nach <strong>der</strong> schulpraktischen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> spezifischen Ressourcen von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund<br />

wurde von <strong>der</strong> Stabstelle des Integrationsbeauftragten <strong>der</strong> Stadt Stuttgart mit Projektmitteln<br />

des Bundesamtes aufgearbeitet und für die Öffentlichkeit dokumentiert. 121<br />

Der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte in Deutschland<br />

Die Ausbildung und Einstellung von Lehrkräften fällt in die Zuständigkeit <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>. Nach Berechnungen<br />

des Deutschen Philologenverbands werden in den nächsten zehn Jahren rund 320.000<br />

Lehrerinnen und Lehrer von insgesamt 785.000 aus dem aktiven Dienst ausscheiden, das sind<br />

rund 40 Prozent. Auch wenn man den Rückgang <strong>der</strong> Schülerzahlen berücksichtigt, müssen in<br />

121 http://www.stuttgart.de/migranten-machen-schule<br />

Seite 105 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!