16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

Ein ähnliches Konzept mit dem Namen „Vorkurs Deutsch 240“ wird an bayerischen Kin<strong>der</strong>tagesstätten und<br />

Grundschulen umgesetzt. Hier erhalten Kin<strong>der</strong> mit Sprachför<strong>der</strong>bedarf im letzten Jahr vor <strong>der</strong> Einschulung<br />

jeweils 120 För<strong>der</strong>einheiten durch die Fachkräfte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten und weitere 120 Einheiten durch die zu-<br />

künftigen Grundschullehrkräfte. Zwischen beiden Bildungseinrichtungen erfolgt eine enge Abstimmung, so<br />

dass ein nahtloser Übergang <strong>der</strong> sprachlichen För<strong>der</strong>ung Gewähr leistet werden kann. Vgl.<br />

http://www.hamburg.de/bildung und www.stmas.bayern.de<br />

Konzepte durchgängiger sprachlicher Bildung in Bildungseinrichtungen umsetzen<br />

Um ein Konzept umfassen<strong>der</strong>, durchgängiger sprachlicher Bildung erfolgreich und nachhaltig in<br />

Bildungseinrichtungen zu verankern, müssen <strong>der</strong>en Leitung und Mitarbeitende unterstützt werden.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist vor allem die Einbindung und Qualifizierung des gesamten Personals für die<br />

Deutschvermittlung und den Umgang mit Mehrsprachigkeit.<br />

Die durchgängige Einbeziehung des Aspekts Sprache und Sprachvermittlung in den Alltag von<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen ist zeitintensiv. Um das Konzept konsequent umzusetzen<br />

und nachhaltige Wirkungen zu ermöglichen, sind angemessene Stunden- und Personalzuweisungen<br />

notwendig.<br />

Umsetzungshinweis: Rahmenbedingungen und Unterstützung für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen<br />

Die Einführung und langfristige Umsetzung eines Konzepts durchgängiger sprachlicher Bildung in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

und Schulen berührt dort alle Bereiche und erfor<strong>der</strong>t ein systematisches und gesteuertes<br />

Vorgehen. Die Umsetzung eines solchen Konzepts kann zum Beispiel durch den Einsatz von Sprachunterstützungslehrerinnen<br />

und -lehrern o<strong>der</strong> Sprachassistentinnen und -assistenten begleitet werden. Hilfreich können<br />

auch feste wöchentliche Treffen zum fachlichen Austausch und zur kollegialen Beratung nicht nur für<br />

Deutsch-, son<strong>der</strong>n auch für Fachlehrkräfte sein.<br />

In den Bundeslän<strong>der</strong>n sollten die bisherigen Erfahrungen von Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen – wo<br />

sinnvoll – dokumentiert bzw. evaluiert und hieraus Standards entwickelt werden, an denen sich Einrichtungen<br />

und pädagogische Fachkräfte orientieren können. Hierauf aufbauend sollten auch Qualitätsstandards zur<br />

Vermittlung von und zum Umgang mit Sprache sowie interkulturelle Erziehung entwickelt werden (siehe dazu<br />

auch Kapitel C). Um Maßnahmen in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Schulen stärker zu verzahnen, sollte diese<br />

Entwicklung von Standards im Dialog zwischen <strong>der</strong> Jugend- und Familienministerkonferenz und <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> geschehen. Bei (Modell)Programmen und Projekten sollte dem Ergebnistransfer<br />

beson<strong>der</strong>s Rechnung getragen werden – etwa in Form eines Leitfadens für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und<br />

Schulen. Ein bundesweites Portal mit Beispielen guter Praxis, Qualifizierungs- und Materialangeboten für die<br />

Praxis sollte die breite Umsetzung durchgängiger sprachlicher Bildung unterstützen. Hierzu kann beispielsweise<br />

das bereits bestehende Informationsangebot des Deutschen Bildungsservers ausgebaut werden.<br />

Bildungssprachliche Deutschkenntnisse in <strong>der</strong> Schule vermitteln<br />

In den Schulen kann <strong>der</strong> Deutschunterricht allein nicht die erfor<strong>der</strong>lichen, umfangreichen fachsprachlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einzelnen Schulfächer vermitteln. In allen Unterrichtsfächern ist<br />

daher eine systematische, koordinierte Vermittlung <strong>der</strong> Bildungssprache Deutsch erfor<strong>der</strong>lich, damit<br />

die Schülerinnen und Schüler schul- und bildungsrelevante sprachliche Fähigkeiten in verschiedenen<br />

Themen- und Wissensbereichen ausbilden können. 60 Fachliches und sprachliches<br />

Lernen sollte dazu in den einzelnen Fächern stärker miteinan<strong>der</strong> verbunden werden.<br />

60 Die Bildungsstandards <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> für das Fach Deutsch in Haupt- und Realschule weisen<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf die Unterstützung des sprachlichen Lernens von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund<br />

darauf hin, dass die Ausbildung sprachlicher Fähigkeiten auch in den an<strong>der</strong>en Fächern bewusst gestärkt<br />

und weiterentwickelt werden muss. Vgl. Sekretariat <strong>der</strong> Ständigen Konferenz <strong>der</strong> Kultusminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (Hg.) (2005):<br />

Seite 33 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!