16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

und <strong>der</strong> Aufnahme einer weiteren Qualifizierung o<strong>der</strong> dem Eintritt in den Beruf möglichst wenig Zeit<br />

vergehen zu lassen, um Lernfortschritte zu halten.<br />

Neue Medien nutzen<br />

Der Einsatz von neuen Medien spielt im Rahmen <strong>der</strong> Wissens- und Kompetenzvermittlung eine<br />

zunehmend wichtige Rolle. Dies gilt auch für den Sprachunterricht. Ein Teil <strong>der</strong> Migrantinnen und<br />

Migranten, die einen Integrationskurs besuchen, muss den Umgang mit Computer, E-Mail und<br />

Internet allerdings noch erlernen. In den Integrationskursen sollten daher – wo sinnvoll – sowohl<br />

verstärkt Möglichkeiten <strong>der</strong> Sprachvermittlung durch neue Medien genutzt als auch die dafür notwendige<br />

Medienkompetenz entwickelt werden.<br />

Jugendintegrationskurs ausbauen<br />

Die Jugendintegrationskurse sollten in <strong>der</strong> Fläche verstärkt angeboten werden können, um jungen<br />

Menschen mit Migrationshintergrund den ortsnahen Zugang zu einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen<br />

Angebot zu ermöglichen. Dabei sollten auch die beson<strong>der</strong>en Bedingungen im ländlichen<br />

Raum berücksichtigt werden, die ein Zustandekommen von Jugendintegrationskursen häufig<br />

erschweren.<br />

Eltern verstärkt zur Teilnahme an Integrationskursen motivieren<br />

Die Elternintegrationskurse bieten die Möglichkeit für Eltern mit Migrationshintergrund, Deutschkenntnisse,<br />

Informationen über das Bildungssystem sowie zu erziehungsrelevanten Themen zu<br />

erhalten, Kontakte zu Bildungseinrichtungen zu knüpfen und sich mit an<strong>der</strong>en Eltern auszutauschen.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Elternintegrationskurse sollte daher noch bekannter gemacht werden, wie<br />

etwa durch die Kampagne „Deutsch lernen – Deutschland kennen lernen. Damit unsere Kin<strong>der</strong><br />

bessere Chancen haben“, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Herbst 2009 durchgeführt<br />

hat (vgl. C.2.1.1).<br />

Es sollten vermehrt Elternintegrationskurse an den Kin<strong>der</strong>tagesstätten o<strong>der</strong> Schulen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

stattfinden, um den Eltern so aus erster Hand einen Einblick in das deutsche Bildungssystem zu<br />

ermöglichen.<br />

Um den Zugang zum Integrationskurs für Eltern zu erleichtern, hat Hamburg im Dezember 2009 das Projekt<br />

„Starthilfen für Integrationskurse an Hamburger Schulen, Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Einrichtungen <strong>der</strong> Eltern-<br />

bildung“ eingerichtet. Mit dem Verbundprojekt soll die Angebotsstruktur <strong>der</strong> Integrationskurse in Hamburg<br />

regional verbessert und ausgebaut werden. Die beteiligten Träger <strong>der</strong> Integrationskurse schließen mit inte-<br />

ressierten Schulen, Kin<strong>der</strong>tagesstätten o<strong>der</strong> Elternschulen Kooperationsvereinbarungen ab, ermitteln ge-<br />

meinsam den Sprachför<strong>der</strong>bedarf <strong>der</strong> Eltern, motivieren die För<strong>der</strong>berechtigten zum Deutschlernen, helfen<br />

bei <strong>der</strong> Antragstellung und richten einen Integrationskurs ein. Die Kurse sollen im vertrauten Umfeld <strong>der</strong><br />

Kursteilnehmenden, in <strong>der</strong> Nähe einer von den Kin<strong>der</strong>n besuchten Einrichtung o<strong>der</strong>, wenn möglich, in <strong>der</strong>en<br />

Räumen stattfinden. Der erhöhte Organisations- und Kooperationsaufwand für das Zustandekommen eines<br />

Integrationskurses auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung wird durch eine pauschale Aufwandsent-<br />

schädigung in Höhe von 1.763 Euro pro Kurs aus Landesmitteln erstattet.<br />

Angebot für Hochqualifizierte attraktiver gestalten<br />

Die Rolle des Intensivkurses als „Katalysator“ für einen schnellen Einstieg in das Berufsleben o<strong>der</strong><br />

in ein Studium für Hochqualifizierte und schnell Lernende sollte zukünftig noch deutlicher sichtbar<br />

werden.<br />

Seite 56 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!