16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Qualität sichern, Wirkung feststellen: Evaluation und Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

wortet werden. Zum an<strong>der</strong>en können damit erfolgreiche und beispielhafte Projekte <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung<br />

identifiziert werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s bei Projekten <strong>der</strong> sprachlichen Bildung von Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen und Erwachsenen,<br />

gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen zur Wirkung <strong>der</strong> Programme, d.h. zur Entwicklung des<br />

Sprachstandes <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So hat die Stiftung Mercator eine breit angelegte<br />

Wirkungsevaluation des von ihr unterstützten För<strong>der</strong>unterrichts durchgeführt. Der Mercator-<br />

För<strong>der</strong>unterricht zielt auf die sprachliche und fachliche Unterstützung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund <strong>der</strong> Sekundarstufen I und II sowie auf die berufspraktische Vorbereitung<br />

zukünftiger Lehrer. Lehramtsstudierende bieten außerschulischen Unterricht an, <strong>der</strong> für die<br />

Schüler kostenfrei ist. Die Studierenden werden für diese Aufgabe von ihrer Hochschule in speziellen<br />

Seminaren vorbereitet und begleitet. Die Evaluation des Projektes durch das Europäische Forum<br />

für Migrationsstudien untersucht die Wirkung dieser För<strong>der</strong>ung. Die Ergebnisse sind dabei<br />

durch den Vergleich mit einer Kontrollgruppe abgesichert. Den Ergebnissen zufolge trägt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>unterricht<br />

erheblich zur Verbesserung <strong>der</strong> Schulleistung in Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

bei. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund konnten von <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch Studierende<br />

<strong>der</strong> gleichen ethnischen Herkunft beson<strong>der</strong>s profitieren. Die im Projekt als För<strong>der</strong>lehrkräfte<br />

eingesetzten Lehramtsstudierenden stufen den persönlichen und professionellen Nutzen des Projekts<br />

als sehr hoch ein. 177<br />

Die vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) produzierte „Sendung mit dem Elefanten“ richtet sich<br />

mit altersgemäßen Bildungsinhalten gezielt an Vorschulkin<strong>der</strong>. Um die Bildungsinhalte auch für<br />

Vorschulkin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund zu öffnen, wurden umfangreiche Begleitmaterialien zur<br />

gezielten Sprachför<strong>der</strong>ung erstellt (DVDs, Hörbücher, Begleitinformationen für Sprachför<strong>der</strong>kräfte).<br />

Damit soll ein medial unterstütztes För<strong>der</strong>konzept geschaffen werden, welches in Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

und in Familien zur Anwendung kommt. 178 Zur Überprüfung <strong>der</strong> Eignung und Effizienz <strong>der</strong> Begleitmaterialien<br />

wurde das Institut für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung <strong>der</strong> Universität<br />

Mannheim mit einer Evaluation beauftragt. Die vom BMFSFJ in Auftrag gegeben Studie untersucht<br />

die Eignung <strong>der</strong> Materialien für die Sprachför<strong>der</strong>ung, die praktische Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Materialien<br />

und die Zuwächse <strong>der</strong> Sprachkompetenzen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Der Nachweis von Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Sprachkompetenz (Wirkungen) bei Kin<strong>der</strong>n, die mit den För<strong>der</strong>materialien gelernt haben, steht im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Untersuchung. Diese sollen durch eine Zeitreihenuntersuchung (Vorher- Nachher-<br />

Untersuchung) sowie durch entsprechende linguistische Methoden analysiert werden. 179<br />

Die Evaluation <strong>der</strong> Umsetzung des bundesgeför<strong>der</strong>ten Integrationskurses durch die Firma Rambøll<br />

Management wurde ergänzt durch eine Untersuchung <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong> Kurse. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Begleitforschung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge wird dazu das<br />

Evaluationsprojekt „Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern“ durchgeführt. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Untersuchung steht die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprachkenntnisse von Integrationskursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmern. Um diese zu untersuchen, wird in einer Längsschnittstudie eine Gruppe<br />

von Teilnehmenden sowie von Nicht-Teilnehmenden (Kontrollgruppe) an drei verschiedenen<br />

Zeitpunkten (bzw. zwei im Fall <strong>der</strong> Kontrollgruppe) zur Entwicklung des Sprachstandes befragt.<br />

Damit sollen vor allem Erkenntnisse über die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Deutschkenntnisse <strong>der</strong> Teilneh-<br />

177 Europäisches Forum für Migrationsstudien (2009): För<strong>der</strong>unterricht für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit Migrationshintergrund.<br />

Evaluation des Projekts <strong>der</strong> Stiftung Mercator. Bamberg.<br />

178 http://www.mazem.uni-mannheim.de/projekte/evaluationsstudie_sprachfoer<strong>der</strong>ung_mit_dem_elefanten/index.html.<br />

179 Siehe hierzu die Reihe Bildungsforschung des BMBF: http://www.bmbf.de/publikationen/2713.php<br />

Seite 167 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!