16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

zahlreiche pädagogische Projekte. Die Mitglie<strong>der</strong> des Stadtjugendrings Stuttgart betrachten die interkulturel-<br />

le Öffnung als Prozess, in dem sie „das Thema Interkulturalität immer wie<strong>der</strong> aufgreifen, überprüfen und<br />

weiterentwickeln“.<br />

Der SJR hat bereits früh ein eigenes Referat eingerichtet, das Jugendgruppen in Migrantenvereinen pädago-<br />

gisch begleiten, sie qualifizieren und unterstützen und den Aufbau neuer Gruppen anregen und för<strong>der</strong>n soll.<br />

Es entstand neben eine Struktur, in <strong>der</strong> sich bestehende Vereine jugendlicher Migranten etablierten und die<br />

eher losen Zusammenschlüsse gestärkt wurden. Durch diese gezielte För<strong>der</strong>ung konnten die Vereine die<br />

Arbeitsweisen eines Jugendrings in einem geschützten Raum kennenlernen. In den 90er Jahren wurde die<br />

parallele Struktur aufgebrochen: Durch eine Satzungsän<strong>der</strong>ung wurde kleinen Vereinen die Aufnahme in den<br />

SJR Stuttgart ermöglicht. Der SJR Stuttgart unterstützte die Vereine jugendlicher Migranten bei <strong>der</strong> Verfas-<br />

sung von Vereinssatzungen und führte sie individuell in die Arbeit des SJR Stuttgart ein. Die quantitative<br />

Öffnung des SJR Stuttgart war schon Ende <strong>der</strong> 1990er Jahre abgeschlossen.<br />

Im weiteren Verlauf konzentrierte sich <strong>der</strong> SJR auf die qualitative Öffnung und initiierte zahlreiche pädagogi-<br />

sche Projekte. Die Fachbereiche Fortbildung und Interkulturelles wurden miteinan<strong>der</strong> verknüpft. Jugendleite-<br />

rinnen und Jugendleiter aus Vereinen von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund wurden so für die inter-<br />

kulturelle Öffnung ihres eigenen Verbandes sensibilisiert. Die Doppelstrukturen, Vereine von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund auf <strong>der</strong> einen Seite, die deutschen Verbände auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, wurden in<br />

allen Bereichen aufgehoben.<br />

Der SJR Stuttgart nutzte ein Qualitätsentwicklungsprojekt des Landesjugendrings um Kriterien <strong>der</strong> interkultu-<br />

rellen Öffnung in einen Qualitätsentwicklungsprozess einzubinden. Interkulturelle Öffnung wurde überprüf-<br />

bar und messbar. Die Überprüfung mündete in die Leitlinien für die interkulturelle Arbeit des SJR Stuttgart.<br />

Eine Überprüfung <strong>der</strong> Fach- und Dienstleistungsbereiche im SJR Ende 2004 ergab, dass Migrantengruppen in<br />

allen Bereichen integriert sind und das Serviceangebot wahrnehmen.<br />

Vereinsexterne hemmende Faktoren<br />

Hin<strong>der</strong>lich für eine interkulturelle Öffnung <strong>der</strong> Jugendverbände sind teilweise die durch bestehende<br />

För<strong>der</strong>kriterien vorgegebenen Rahmenbedingungen, wie etwa die zeitlich begrenzte Projektför<strong>der</strong>ung.<br />

Häufig können nach dem Abschluss eines Projekts erzielte Erfolge schwer in den Vereinsalltag<br />

transferiert werden. Wenn Projekte <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung von den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Jugendverbände zusätzlich zu den normalen Regelaufgaben durchgeführt werden,<br />

ohne dass explizit hauptamtliche Stellen zur Verfügung stehen, kann dies ebenfalls Prozesse<br />

<strong>der</strong> Öffnung behin<strong>der</strong>n.<br />

Für Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist es von Bedeutung, ob sie als positive<br />

und legitime Vereine, o<strong>der</strong> als segregativ wahrgenommen werden. In ländlichen Gegenden existieren<br />

darüber hinaus nur wenige Räume, in denen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund organisieren<br />

können.<br />

Vereinsinterne hemmende Faktoren<br />

Die notwendige Langfristigkeit von Prozessen <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung kann in <strong>der</strong> Praxis mit<br />

den Vereinsrealitäten kollidieren: Der Vereinsalltag ist häufig nicht auf langfristige Maßnahmen<br />

ausgerichtet, son<strong>der</strong>n auf Projekte, die für Jugendliche in einem begrenzten zeitlichen Rahmen<br />

durchführbar sind. Langfristigkeit kann besser auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Verbandsfunktionäre und <strong>der</strong><br />

hauptamtlich Beschäftigten gewährleistet werden, über die viele Vereine aber nicht in ausreichendem<br />

Maß verfügen.<br />

Erschwerend kann es außerdem sein, wenn interkulturelle Öffnung als Einzelprojekt implementiert<br />

wird und nicht als Organisationsentwicklungsprozess angelegt ist, <strong>der</strong> Selbstbild und Struktur des<br />

Vereins als solchen betrifft. Organisationsentwicklungsprozesse stellen Vereine vor die Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

eine Balance zwischen notwendiger Verän<strong>der</strong>ung und gleichzeitiger Erhaltung des Ver-<br />

Seite 151 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!