16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bildung und Integration<br />

Migrantenkin<strong>der</strong> sowie für die Qualifizierung von Multiplikatoren <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen entwickelt. Das<br />

Projekt umfasste insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Entwicklung von Informationsmaterialien<br />

- Vernetzung mit medizinischen Einrichtungen, Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen<br />

- Ausbildung von Integrationsbeauftragten an den Grundschulen <strong>der</strong> Stadt<br />

- Gruppenangebote zu entwicklungs- und bildungsrelevanten Themen, die in Deutsch und in den vor Ort am<br />

häufigsten gesprochenen Migrantensprachen angeboten werden<br />

- Individualisierte und integrationsspezifische Begleitung von Eltern und Kin<strong>der</strong>n bei „kritischen Übergangs-<br />

phasen“<br />

- Clearingstelle für individuelle und familienbezogene Entwicklungsfragen<br />

- Muttersprachliche Sprachstandsdiagnostik<br />

Die erfolgreichen Ansätze des Projekts werden in ein kommunales Integrationskonzept eingebracht, um die<br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Arbeit und ihrer Ergebnisse zu stärken.<br />

Multiplikatoren in Elternbildungsangeboten einsetzen<br />

Als Multiplikatoren in Elternbildungsangeboten eignen sich am besten Menschen, die sich in einer<br />

ähnlichen Lebenslage befinden wie die Zielgruppe. Ein gemeinsamer kultureller Hintergrund erleichtert<br />

den Zugang zu Eltern. Multiplikatoren <strong>der</strong> gleichen Herkunftssprache wie die Zielgruppe<br />

können diese beson<strong>der</strong>s gut erreichen. Im Rahmen von Elternbildungsprogrammen sollte daher<br />

ein Multiplikatorennetz aufgebaut werden, das möglichst viele verschiedene Sprachen abdeckt. 101<br />

Es ist notwendig, auch Männer für diese Arbeit zu gewinnen, wenn die Zielgruppe <strong>der</strong> Väter in Zukunft<br />

stärker eingebunden werden soll.<br />

Das Neuköllner Projekt „Stadtteilmütter“ qualifiziert seit 2004 Mütter, um Familien mit Migrationshintergrund<br />

im Stadtteil zu unterstützen, die bisher wenig o<strong>der</strong> keinen Zugang zum Erziehungssystem haben. Zum einen<br />

bietet das Projekt Vermittlung familienrelevanter Informationen, zum an<strong>der</strong>en umfasst es die Qualifizierung<br />

und stundenweise Beschäftigung von Migrantinnen als Beraterinnen auf Honorarbasis. Damit zielt das Pro-<br />

jekt darauf, Sprachfähigkeiten von Kin<strong>der</strong>n und Eltern zu för<strong>der</strong>n, Erziehungskompetenz und Selbstbewusst-<br />

sein <strong>der</strong> Eltern im Umgang mit Bildungseinsrichtungen zu stärken, Kin<strong>der</strong>tagesstätten bei Eltern bekannt zu<br />

machen und für den frühen Kitabesuch zu werben sowie konkrete Hilfen und Informationen für Familien zu<br />

vermitteln. Als Peer-Beraterinnen arbeiten die Stadtteilmütter auf gleicher Augenhöhe. So fassen die Famili-<br />

en leicht Vertrauen und lernen vieles über Bildung, Sprache, Erziehung und Gesundheit dazu. Durch die Aus-<br />

bildung zu semiprofessionellen Helferinnen haben die Stadtteilmütter eine gewisse berufliche Qualifikation<br />

und damit den Zugang zu einer entlohnten Beschäftigung erhalten. Auch ihre eigenen Erziehungskompeten-<br />

zen sind deutlich gewachsen. Ihre neue Aufgabe und die Vorbildfunktion, die sie für an<strong>der</strong>e Mütter im Stadt-<br />

teil haben, stärken ihr Selbstbewusstsein. Basierend auf den positiven Erfahrungen und Ergebnissen ist das<br />

Stadtteilmütter-Projekt mittlerweile auf mehrere an<strong>der</strong>e Kieze und Städte übertragen worden. 102<br />

Eltern mit Hilfe von Multiplikatoren zu Themen wie Medien, Konsum und Suchtvorbeugung zu informieren<br />

und ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit an<strong>der</strong>en Eltern zu bieten, diesen Ansatz verfolgt das von <strong>der</strong><br />

Bayerischen Staatsregierung geför<strong>der</strong>te Programm „Elterntalk“. Elterntalk steht für: Fachgespräch von Eltern<br />

für Eltern. Gastgeber sind Mütter und Väter, die an<strong>der</strong>e Eltern zu sich nach Hause einladen und ins Gespräch<br />

kommen über Fragen wie:<br />

101 Michalek, Ruth / Laros, Anna (2008): a.a.O., S. 93.<br />

102 http://www.stadtteilmuetter.de<br />

Seite 87 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!