16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

<strong>der</strong> Arbeit gewährleistet wird, sollten Kriterien für die Durchführung von Tandem-Projekten entwickelt<br />

werden. Die för<strong>der</strong>nde Stelle sollte darauf achten, dass nicht nur die großen Träger Mittelempfänger<br />

sind. Migrantenorganisationen sollten dabei unterstützt werden, fe<strong>der</strong>führend die Projektanträge<br />

zu stellen, um ihnen den damit verbundenen Professionalisierungsprozess zu ermöglichen.<br />

Tandems sollten nur dann geför<strong>der</strong>t werden, wenn die Partner die Projektkonzeption gemeinsam<br />

entwickeln. Der zeitliche Mehraufwand von Tandems in ihrer Aufbauphase sollte bei <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung beachtet werden.<br />

Migrantenorganisationen und anerkannte Träger sollten auch selbst Kriterien aufstellen, die mögliche<br />

Partner o<strong>der</strong> das gemeinsame Vorhaben erfüllen sollten, wie:<br />

• Interkulturelle Öffnung <strong>der</strong> Träger<br />

• Ähnliche Arbeitsschwerpunkte<br />

• Zielgruppenerreichung<br />

• Gemeinsame Projektentwicklung<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Tandemprojekten sollte mit einer Strukturför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Migrantenorganisationen<br />

einhergehen.<br />

Tandemprojekte sollten durch Prozessberatung / Coaching / Supervision des Tandemprojekts begleitet<br />

werden, um die Kooperation zu erleichtern – auch über die Anfangsphase hinaus. Zudem<br />

sollte eine Plattform für den Erfahrungsaustausch für Tandem-Träger eingerichtet werden.<br />

Umsetzungshinweis: Tandemprojekte<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung und För<strong>der</strong>ung von Tandemprojekten sollte beachtet werden, dass beide Partner eine<br />

gewisse Übereinstimmung hinsichtlich ihrer Aufgaben haben.<br />

Um Tandemprojekte durch eine Strukturför<strong>der</strong>ung für die beteiligten Migrantenorganisationen zu begleiten,<br />

gibt es unter an<strong>der</strong>em folgende Möglichkeiten: Aufwandsentschädigung für bürgerschaftliches Engagement<br />

und für materielle Auslagen, Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement als finanziellen Eigenanteil,<br />

För<strong>der</strong>ung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und / o<strong>der</strong> Minijobs sowie von Räumlichkeiten<br />

und technischer Ausstattung.<br />

Mentoring bzw. Patenschaft durch anerkannten Träger för<strong>der</strong>n<br />

Zur Professionalisierung und Organisationsentwicklung von Migrantenorganisationen sollten Patenschaftsprojekte<br />

geför<strong>der</strong>t werden, bei denen ein anerkannter Träger die Strukturentwicklung<br />

und Professionalisierung von Migrantenorganisationen begleitet.<br />

Umsetzungshinweis: Patenschaften vermitteln<br />

Um Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten zwischen Migrantenorganisationen und etablierten Trägern zu<br />

schaffen, kann es hilfreich sein, auf lokaler Ebene Veranstaltungen durchzuführen, bei denen interessierte<br />

Migrantenorganisationen mit etablierten Vereinen zusammengebracht werden, die bereit sind, eine Migrantenorganisation<br />

bei ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen.<br />

Netzwerke von Migrantenorganisationen gründen<br />

Netzwerkpartner sollten berücksichtigen, dass Netzwerke zwar schnell gegründet werden können,<br />

ihre Weiterführung aber dauerhaftes Engagement braucht. Hier sind die Bereitschaft zu Verantwortungsübernahme<br />

sowie die Klärung von Zuständigkeiten in den beteiligten Migrantenorganisationen<br />

genauso notwendig wie die Benennung fester Ansprechpartner.<br />

Die Vernetzung von Migrantenorganisationen über Herkunftsgruppen hinweg funktioniert auf Basis<br />

des gemeinsamen Interesses. Netzwerke sollten ihre Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> eigenständigen und an <strong>der</strong>en<br />

Bedarfen ausgerichteten Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten unterstützen.<br />

Seite 133 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!