16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sprachliche Integration<br />

Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, die ergänzenden Deutschför<strong>der</strong>bedarf haben, um dem Fachunterricht<br />

erfolgreich zu folgen, können ergänzend auch extracurriculare Lernangebote zur Stärkung ihrer<br />

bildungssprachlichen Kompetenzen bereitgehalten werden.<br />

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge führt gemeinsam mit Partnern in den Bundeslän<strong>der</strong>n Nie<strong>der</strong>-<br />

sachsen, Bayern und Berlin seit 2008 ein Modellprojekt durch, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schülern<br />

mit Migrationshintergrund an Hauptschulen ergänzende Deutschför<strong>der</strong>ung angeboten wird. Gemeinsam mit<br />

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unterrichtspraxis und Verwaltung wird ein Unterrichtskonzept<br />

zum begleitenden bildungssprachlichen Deutschunterricht entwickelt, dessen Ziel es ist, sprachliche Defizite<br />

auszugleichen, die einem erfolgreichen Schulabschluss entgegen stehen. Dabei steht die Bildungssprache<br />

Deutsch im Mittelpunkt: Mit den erworbenen Kenntnissen sollen die Jugendlichen dem Unterricht besser<br />

folgen und sich mündlich und schriftlich aktiv an ihm beteiligen können. Das Projekt stellt Module für einen<br />

ergänzenden bildungssprachlichen Deutschunterricht von <strong>der</strong> 5. bis zur 9. Klasse bereit. Die Umsetzung be-<br />

gann 2009 in den beteiligten Län<strong>der</strong>n an jeweils sieben Standorten. Der Unterricht kann durch Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> ergänzt werden, etwa durch Elternarbeit o<strong>der</strong> intensive Beratung und Begleitung <strong>der</strong> Jugendli-<br />

chen am Übergang in die Ausbildung. Das Modellprojekt, das bis 2011 läuft, wird wissenschaftlich evaluiert.<br />

Es verdeutlicht, wie Bund und Län<strong>der</strong> ihre Kräfte bündeln können, ohne Zuständigkeiten aufzulösen.<br />

Umsetzungshinweis: Fächerübergreifende Vermittlung von Deutsch<br />

In <strong>der</strong> Praxis hat es sich für Schülerinnen und Schüler als hilfreich erwiesen, wenn bei <strong>der</strong> fächerübergreifenden<br />

Vermittlung von Deutsch durchgängig die gleichen Methoden verwendet werden. Einzelne Schulen haben<br />

hierbei gute Erfahrungen etwa mit fächerübergreifend in <strong>der</strong> Klasse genutzten Lese-Rechtschreibkladden o<strong>der</strong><br />

kontinuierlich fortgeschriebenen Fachglossaren gemacht.<br />

Beson<strong>der</strong>e Lernräume für die Deutschför<strong>der</strong>ung nutzen<br />

Die beson<strong>der</strong>en Möglichkeiten, die sich in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen und Horten bieten, um Alltagssituationen<br />

und die Interaktion <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> für die sprachliche För<strong>der</strong>ung zu nutzen,<br />

sollten systematisch und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> aktuellen Erkenntnisse <strong>der</strong> Spracherwerbsforschung<br />

erschlossen werden.<br />

Auch in Ganztagsschulen bieten sich beson<strong>der</strong>e Chancen, die Lebenswelt und Bildungsgelegenheiten<br />

im Alltag für die sprachliche För<strong>der</strong>ung zu nutzen. Die zusätzliche Zeit sollte intensiv für die<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung genutzt werden. Um diese Chancen für die sprachliche Bildung wahrzunehmen,<br />

sollten die Schulprogramme und pädagogischen Konzepte von Ganztagsschulen systematisch um<br />

den Aspekt <strong>der</strong> sprachlichen Bildung und einen bewussten Umgang mit Mehrsprachigkeit ergänzt<br />

werden.<br />

Umsetzungshinweis: Durchgängige sprachliche Bildung in Ganztagsschulen<br />

Die regionalen Serviceagenturen, die im Rahmen des Ganztagsschulprogramms des Bundes eingerichtet<br />

wurden und den Schulen vor Ort Erfahrungsaustausch, den Transfer guter Beispiele sowie Beratungs- und<br />

Fortbildungsangebote ermöglichen sollen, sollten die Schulen auch bei <strong>der</strong> Verankerung von <strong>Angebote</strong>n<br />

sprachlicher Bildung unterstützen. Dies kann beispielsweise durch ein begleitendes Coaching bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

von durchgängigen Sprachför<strong>der</strong>konzepten, durch Unterstützung bei <strong>der</strong> Entwicklung entsprechen<strong>der</strong><br />

Schulprogramme o<strong>der</strong> durch Fortbildungsveranstaltungen geschehen.<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz - Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe<br />

9), München, S. 7 bzw. Dies. (2004): Beschlüsse <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz Bildungsstandards im Fach<br />

Deutsch für den Mittleren Schulabschluss, München, S. 7.<br />

Seite 34 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!