16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

ganisationen die Notwendigkeit eigener Integrationsbemühungen nahebringen. Der Bevölkerung<br />

ohne Migrationshintergrund und <strong>der</strong> Politik können sie die Perspektiven, Potenziale aber auch<br />

Probleme <strong>der</strong> Menschen vermitteln, die sie vertreten. Der Stärkung von Migrantenorganisationen<br />

kommt aufgrund ihres partizipations- und integrationsför<strong>der</strong>nden Potenzials hohe Bedeutung zu.<br />

Das zum Teil schon seit Jahren bestehende Engagement von Migrantenorganisationen anzuerkennen<br />

und künftig verstärkt zu unterstützen, ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachholenden Integrationsför<strong>der</strong>ung.<br />

Bund, Län<strong>der</strong>, Kommunen und nichtstaatliche Organisationen sollten Migrantinnen,<br />

Migranten und ihre Organisationen stärker in Planung und Gestaltung von Integrationsmaßnahmen<br />

einbeziehen, so die For<strong>der</strong>ung des Nationalen Integrationsplans. 133 Im Rahmen des bundesweiten<br />

<strong>Integrationsprogramm</strong>s sollen hierzu konkrete Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Gelingt<br />

die Integration <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen nicht, wird ihnen auch als Erwachsene oftmals <strong>der</strong><br />

Zugang zu vielen gesellschaftlichen Bereichen erschwert. Die Lebenssituation junger Menschen<br />

mit Migrationshintergrund ist jedoch zum Teil durch Integrationsdefizite und Benachteiligungen<br />

gekennzeichnet, insbeson<strong>der</strong>e im Bildungssystem. Um dies zu verän<strong>der</strong>n, ist die För<strong>der</strong>ung einer<br />

besseren Teilhabe junger Menschen mit Migrationshintergrund an außerschulischer Bildung – wie<br />

z.B. durch die Teilnahme an den Jugendfreiwilligendiensten -, an demokratischem Lernen, an jugendpolitischer<br />

Interessensvertretung und an sinnvoller Freizeitgestaltung beson<strong>der</strong>s wichtig. Einen<br />

Beitrag dazu kann die Jugend(verbands)arbeit leisten. Auf Verbandsebene gibt es hierzu bereits<br />

einzelne, wirkungsvolle Initiativen. Die Jugendverbandsarbeit wird jedoch bisher nicht bundesweit<br />

und auf allen Verwaltungsebenen unter dem Blickwinkel <strong>der</strong> Partizipationsför<strong>der</strong>ung von<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund betrachtet. Die im bundesweiten <strong>Integrationsprogramm</strong><br />

entwickelten Empfehlungen sollen eine breite Umsetzung interkultureller Öffnungsprozesse in <strong>der</strong><br />

Jugendverbandsarbeit unterstützen und damit zu einer stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe von<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund beitragen.<br />

Eine große Verantwortung dafür, ob <strong>der</strong> Zusammenhalt in einer Gesellschaft gelingt, trägt die Zivilgesellschaft.<br />

Bürgerschaftliches Engagement – das klassische Ehrenamt aber auch neue Formen<br />

des freiwilligen Engagements – spielt daher traditionell eine ganz beson<strong>der</strong>e Rolle in <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung.<br />

Bürgerschaftliches Engagement in und durch Migrantenorganisationen kann<br />

die Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund erhöhen. Im gemeinsamen Engagement<br />

von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund können neue Gemeinschaften und ein Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Herkunft entstehen. Dabei kann und soll das bürgerschaftliche<br />

Engagement professionelle Sozialarbeit nicht ersetzen. Es kann jedoch ergänzend<br />

einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten und dabei auf die Kompetenzen und Kenntnisse <strong>der</strong><br />

Migrantinnen und Migranten selbst zurückgreifen. Im Nationalen Integrationsplan wird diese beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle des bürgerschaftlichen Engagements hervorgehoben. Integration, so <strong>der</strong> Beitrag<br />

des Bundes im Nationalen Integrationsplan, ist ohne die vielfältigen Aktivitäten <strong>der</strong> Zivilgesellschaft<br />

nicht möglich. 134 Auch <strong>der</strong> 2009 entwickelte Nationale Engagementplan greift das Engagement von<br />

und mit Menschen mit Migrationshintergrund auf.<br />

Bürgerschaftliches Engagement ist in allen Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Integration von Bedeutung. Es<br />

wurde daher bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Empfehlungen des bundesweiten <strong>Integrationsprogramm</strong>s als<br />

Querschnittsthema behandelt. Beson<strong>der</strong>s häufig werden Empfehlungen zum freiwilligen, gemeinwesenorientiertem<br />

Engagement in <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung im Handlungsfeld gesellschaftliche<br />

Integration formuliert, aber auch in den an<strong>der</strong>en Kapiteln finden sich Schnittstellen.<br />

133 Presse- und Informationsamt <strong>der</strong> Bundesregierung (Hg.) (2007): a.a.O., S. 13.<br />

134 Presse- und Informationsamt <strong>der</strong> Bundesregierung (Hg.) (2007): a.a.O., S. 20.<br />

Seite 114 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!