16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sprachliche Integration<br />

Deutsch als Zweitsprache von Bedeutung ist. So heißt es beispielsweise im bayerischen Lehrplan,<br />

<strong>der</strong> von Berlin, Bremen, Nie<strong>der</strong>sachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen übernommen wurde: „Die<br />

Erstsprache ist ein bedeuten<strong>der</strong> Mittler zwischen den Lebenswelten Familie und Schule. Ihre Akzeptanz<br />

und ihre Präsenz im Unterricht för<strong>der</strong>n den Zweitspracherwerb. Mehrsprachigkeit erhält in<br />

einem mo<strong>der</strong>nen Sprachunterricht eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung.“ 80 Die Kultusministerkonferenz <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> weist in ihren Bildungsstandards für das Fach Deutsch in Haupt- und Realschule darauf<br />

hin, dass Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit zu vertiefter Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit<br />

führen. 81<br />

Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Herkunftssprachen verfolgen die Län<strong>der</strong> unterschiedliche Ansätze: In einigen<br />

existiert seit den 1970er Jahren muttersprachlicher Ergänzungsunterricht, beson<strong>der</strong>s in den<br />

Sprachen <strong>der</strong> ehemaligen Anwerbestaaten <strong>der</strong> Bundesrepublik, als freiwilliges Angebot unter<br />

staatlicher Schulaufsicht, etwa in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz o<strong>der</strong> dem Saarland. Dieser<br />

Unterricht wurde in <strong>der</strong> Regel mit <strong>der</strong> Intention eingerichtet, eine sprachliche „Brücke“ zum Herkunftsland<br />

(<strong>der</strong> Eltern) zu bilden. Diese Funktion des herkunftssprachlichen Unterrichts steht heute<br />

nicht mehr im Mittelpunkt, da bei den meisten Migrantinnen und Migranten keine Rückkehrabsicht<br />

mehr besteht. Im Zuge des verstärkten Engagements <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Deutschför<strong>der</strong>ung werden<br />

die für den muttersprachlichen Ergänzungsunterricht aufgewendeten Mittel zum Teil in Maßnahmen<br />

zur För<strong>der</strong>ung von Deutschkenntnissen umgeleitet. In manchen Bundeslän<strong>der</strong>n wird dieser<br />

Unterricht ergänzt o<strong>der</strong> ersetzt durch herkunftssprachlichen Unterricht, <strong>der</strong> von den Herkunftslän<strong>der</strong>n<br />

selbst finanziert wird (sogenannter Konsularunterricht). So unterstützt z.B. <strong>der</strong> italienische<br />

Staat die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Italienischkenntnisse von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen mit italienischem<br />

Migrationshintergrund in Deutschland. Die Lehrpläne für den Konsularunterricht liegen in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Kultusbehörden <strong>der</strong> Entsendelän<strong>der</strong>, die auch die Lehrkräfte finanzieren.<br />

Die Län<strong>der</strong> eröffnen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zum Teil auch die Möglichkeit, Herkunftssprachen<br />

als Wahlpflichtfach bzw. dritte Fremdsprache o<strong>der</strong> als Pflichtfremdsprache / zweite Fremdsprache<br />

zu wählen – etwa in Nordrhein-Westfalen o<strong>der</strong> Thüringen. In Nordrhein-Westfalen gibt es herkunftssprachlichen<br />

Unterricht in staatlicher Verantwortung flächendeckend – fast 900 Lehrerstellen<br />

werden dafür eingesetzt. Ab 2010 soll er in den weiterführenden Schulen schrittweise in einen<br />

Fremdsprachenunterricht überführt werden. 82 Nie<strong>der</strong>sachsen hat ein am Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen orientiertes Kerncurriculum „Herkunftssprachlicher Unterricht“<br />

als Grundlage für den Unterricht im Primarbereich geschaffen. 83 In Deutschland gibt es außerdem<br />

etwa 600 Schulen mit bilingualem Angebot, in denen neben Deutsch auch eine Fremdsprache<br />

als Unterrichtssprache verwendet wird. Darunter sind auch einzelne Schulen, in denen <strong>der</strong><br />

Unterricht in Deutsch sowie einer <strong>der</strong> Hauptherkunftssprachen <strong>der</strong> Menschen mit Migrationshintergrund<br />

abgehalten wird, etwa Türkisch, Russisch o<strong>der</strong> Italienisch.<br />

Für Ausbildung und Beruf ist Deutsch die zentrale Sprache, aber: „Die Mehrsprachigkeit <strong>der</strong> Jugendlichen…“,<br />

so die Län<strong>der</strong> in ihrem Beitrag zum Nationalen Integrationsplan, „…gewinnt in <strong>der</strong><br />

Phase <strong>der</strong> Ausbildung eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung… und sollte, wo immer dies möglich ist, berufsbezogen<br />

weiterentwickelt werden und zu einer Stärkung <strong>der</strong> Auszubildenden in ihren künftigen<br />

Arbeitsbereichen führen.“ 84 <strong>Angebote</strong> die darauf zielen, das Potenzial von Mehrsprachigkeit für<br />

80 Vgl. Reich et. al. 2008: a.a.O., S. 45.<br />

81<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Ständigen Konferenz <strong>der</strong> Kultusminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland (Hg.) (2005):<br />

a.a.O., S. 7 bzw. Dies. (2004): a.a.O., S. 7.<br />

82<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Erlass „Unterricht für Schülerinnen und<br />

Schüler mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Sprachen“ vom 21.12.2009<br />

(http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Erlasse/Herkunftssprache.pdf).<br />

83<br />

Presse- und Informationsamt <strong>der</strong> Bundesregierung (Hg.) (2008): a.a.O., S. 125.<br />

84 Presse- und Informationsamt <strong>der</strong> Bundesregierung (Hg.) (2007): a.a.O., S. 27.<br />

Seite 74 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!