16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Bildung und Integration<br />

bietet. 125 Im Rahmen <strong>der</strong> Lehrerwerbetage des Ministeriums für Schule und Weiterbildung an den<br />

Studienseminaren im Land hat das Thema „Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte“ einen beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt. Gemeinsam mit dem Netzwerk <strong>der</strong> Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

Nordrhein-Westfalen hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im März 2010 einen Bundeskongress<br />

„Lehrkräfte mit Migrationshintergrund: Potenziale gewinnen, Ausbildung begleiten,<br />

Personalentwicklung gestalten“ veranstaltet. Damit sollte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft<br />

und Praxis, Vertretern <strong>der</strong> Landes- und Bundespolitik sowie bildungspolitischen Akteuren<br />

ein Forum geboten werden, um über Möglichkeiten zur Steigerung des Anteils an Lehrkräften mit<br />

Migrationshintergrund zu diskutieren und Koordinationsstellen für Netzwerke einzurichten.<br />

Die drei Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin haben eine Kooperation verabredet und in den<br />

ersten Schritten auch bereits aufgenommen, um sich über Einstellungsmöglichkeiten für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund in den Vorbereitungsdienst und den Schuldienst zu verständigen und<br />

län<strong>der</strong>übergreifende Fachtage für die Seminarleitungen in <strong>der</strong> zweiten Phase <strong>der</strong> Lehrerbildung<br />

vorzubereiten.<br />

Das Projekt „Migranten machen Schule!“ <strong>der</strong> Stabsabteilung für Integration <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Stuttgart will Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (und ihre Eltern) für den Lehrerberuf<br />

interessieren, indem es Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Vorbil<strong>der</strong> zeigt. 126 Zusätzlich<br />

vermitteln in Baden-Württemberg „Studienbotschafter“ (Studierende ab dem 2. Semester) ihre eigenen<br />

Erfahrungen an Schülerinnen und Schüler, um die Studienwahl zu erleichtern. Kooperationspartner<br />

sind neben den pädagogischen Hochschulen, den Universitäten und Seminaren für<br />

Lehrerbildung (2. Phase) die Schulverwaltung und die für Schule und Lehrerbildung zuständigen<br />

Ministerien. Grundgedanke des Projekts ist es, bedarfsgerechte Unterstützungsmaßnahmen zu<br />

initiieren und verstärkt die Ressourcen <strong>der</strong> Lehrpersonen mit Migrationshintergrund zu nutzen.<br />

MiCoach an <strong>der</strong> Universität Bremen ist ein verpflichtendes Modul <strong>der</strong> Lehrerausbildung, in dessen<br />

Rahmen Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schülern das Lehramtsstudium nahebringen.<br />

Auch die Initiative „Berlin braucht Dich“ des Beauftragten für Integration und Migration des Landes<br />

Berlin und des Beruflichen Qualifizierungsnetzwerks für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Berlin<br />

will Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund anwerben.<br />

Stiftungen berücksichtigen (zukünftige) Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund o<strong>der</strong> Interessierte<br />

in ihren Programmen: Mit <strong>der</strong> Einrichtung ihres Horizonte-Programms will die Hertie-<br />

Stiftung dazu beitragen, dass mit einem höheren Anteil an Lehrkräften mit Migrationshintergrund<br />

die gesellschaftliche Realität auch in den Klassenräumen verstärkt abgebildet wird. Horizonte soll<br />

dabei helfen, junge Menschen für den Lehrberuf zu begeistern und Lehrerkollegien um engagierte<br />

Nachwuchskräfte zu bereichern. Zum Wintersemester 2009/10 werden 15 Stipendien für Lehramtsstudierende<br />

in Frankfurt, Berlin und Hamburg ausgeschrieben. Partner sind die jeweiligen<br />

Universitäten vor Ort, die Kultusministerien sowie in Hamburg die ZEIT-Stiftung und die Jürgen<br />

Sengpiel Stiftung. Die Deutsche Telekomstiftung för<strong>der</strong>t künftig verstärkt die Ausbildung von Lehrkräften<br />

in den so genannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und<br />

Technik 127 . Die Fulbright-Kommission 128 ermöglicht Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund<br />

Studienaufenthalte in den USA.<br />

Die ZEIT-Stiftung führt Orientierungskurse zur Studien- und Berufswahl durch, in denen sich Jugendliche<br />

mit Migrationshintergrund ein eigenes Bild vom Lehramtsstudium und vom Lehrerberuf<br />

125 http://www.raa.de/mehr-lehrkraefte-mit-zuwan<strong>der</strong>ung.html<br />

126 http://www.stuttgart.de/migranten-machen-schule<br />

127 http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/content/Telekom-Stiftung/de/407602<br />

128 http://www.fulbright.de/diversity0/lehramtsstudierende.html<br />

Seite 108 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!