16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung hat im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge<br />

eine Expertise über den sprachlichen Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben erstellt.<br />

Die empirische Untersuchung erfasst spezifische Merkmale sprachlicher Kommunikation am Arbeitsplatz so-<br />

wie hebt den Zusammenhang zwischen Organisation <strong>der</strong> Arbeit(swelt) und Kommunikation hervor. Gezeigt<br />

wird, wie eine integrationsför<strong>der</strong>nde Sprachdidaktik die konkrete Arbeits- und Kommunikationswirklichkeit in<br />

Unternehmen ermitteln und analysieren kann, um daraus <strong>Angebote</strong> zu entwickeln, die die Teilhabe an <strong>der</strong><br />

Kommunikation am Arbeitsplatz ermöglichen. Die Expertise mündet in konkreten Handlungsempfehlungen<br />

für Akteure, die im Bereich innerbetriebliche Weiterbildung für Personen mit Deutsch als Zweitsprache tätig<br />

sind. Sie ist auf den Internet-Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge als Download erhältlich.<br />

2.3.3 Feststellung <strong>der</strong> Deutschkenntnisse<br />

Grundlegende Voraussetzung für die Passgenauigkeit einer Maßnahme ist eine qualitativ hochwertige<br />

Feststellung <strong>der</strong> berufsbezogenen Deutschkenntnisse <strong>der</strong> potenziellen Teilnehmenden im<br />

Vorfeld. Es fehlt im deutschsprachigen Raum jedoch an fundierten Qualitätskriterien für Sprachstandsfeststellungen<br />

im Bereich berufsbezogenes Deutsch. Zwar gibt es grundsätzliche Leitlinien,<br />

die zur Entwicklung von Instrumenten zur Feststellung von Deutschkenntnissen dienen können,<br />

doch besteht weiter die Notwendigkeit, detaillierte, zielgruppenspezifischere Prüfungen und Tests<br />

sowie die dazugehörigen Kriterien zu erarbeiten.<br />

Empfehlungen<br />

Deutschkenntnisse feststellen<br />

Eine fachlich angemessene Feststellung <strong>der</strong> Deutschkenntnisse für Leistungsbezieher nach SGB<br />

II und III, Personen am Übergang Schule-Beruf, Berufstätige und Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug<br />

muss sichergestellt werden.<br />

Um einen zielgruppenspezifischen Unterricht zu garantieren und auf die individuellen Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden eingehen zu können, sollten im Rahmen einer Feststellung von Deutschkenntnissen<br />

neben dem Sprachniveau auch folgende Angaben erhoben werden:<br />

• Lernerbiografie, insbeson<strong>der</strong>e Deutschlernbiografie<br />

• Arbeitserfahrung im In- und Ausland<br />

• Selbstlernpotenzial: Lernt <strong>der</strong>/die potenzielle Kursteilnehmende eigenständig zu Hause,<br />

wenn ja, wie<br />

• Von den potenziellen Teilnehmenden selbst eingeschätzte sprachliche Bedarfe und Wünsche<br />

an einen Kurs<br />

Die Feststellung von Deutschkenntnissen sollte folgende Ergebnisse hervorbringen:<br />

• Fachlich begründete Einschätzung für das Erreichen eines für einen Beruf o<strong>der</strong> ein Berufsfeld<br />

notwendigen Deutsch-Niveaus<br />

• Vorschläge für entsprechende Schulungswege dorthin<br />

• Fachlich begründete Einschätzung für die sprachlich erfolgreiche Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme<br />

bzw. Empfehlungen zu <strong>der</strong>en Realisierung<br />

Für Teilnehmende aus den Rechtskreisen SGB II / SGB III bietet <strong>der</strong> Psychologische Dienst <strong>der</strong> Bundesagen-<br />

tur für Arbeit einen standardisierten Deutsch-Test an, welcher Hinweise zum aktuellen allgemeinsprachlichen<br />

Niveau sowie Schlussfolgerungen zur weiteren Sprachför<strong>der</strong>ung liefert. Ist eine generelle Eignungsaussage<br />

für eine spezifische Weiterbildung gefragt, kann beim Psychologischen Dienst eine psychologische Begutach-<br />

Seite 65 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!