16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Sprachliche Integration<br />

Umsetzungshinweis: Unterstützungsangebote<br />

Unterstützungsangebote für Betriebe können insbeson<strong>der</strong>e die Erstellung von Korpora umfassen, welche die<br />

im Arbeitsleben vor Ort üblichen Kommunikationsstrukturen darstellen und als Grundlage für die Entwicklung<br />

von Weiterbildungsangeboten dienen können.<br />

In dem Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz: Untersuchung zur Kommunikation im Betrieb als Grundlage einer<br />

organisationsbezogenen Zweitsprachenför<strong>der</strong>ung“ dokumentiert und analysiert die Studiengruppe „Deutsch<br />

am Arbeitsplatz“ Kommunikation am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Organisationsstruktu-<br />

ren und Inhalte sowie im Hinblick auf die Zweitsprachför<strong>der</strong>ung von beschäftigten bzw. arbeitssuchenden<br />

Migrantinnen und Migranten. Die Studiengruppe wird von <strong>der</strong> Volkswagen Stiftung geför<strong>der</strong>t und vom Deut-<br />

schen Institut für Erwachsenenbildung geleitet. Sie besteht aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft<br />

(Friedrich-Schiller-Universität Jena und Institut für Gesprächsforschung, Mannheim) und Praxis (VHS Braun-<br />

schweig und Ottakring sowie Henkel KGaA). Die Ergebnisse werden in einer Online-Publikation veröffentlicht.<br />

Eine Reihe von Firmenportraits illustrieren die dortigen kommunikativen Anfor<strong>der</strong>ungen und die Schulungs-<br />

praxis. Diese basieren auf Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden in Betrieben mit hohem Anteil<br />

an Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Ein weiteres Produkt stellen die Ergebnisse <strong>der</strong> sprachdidakti-<br />

schen Analyse von authentischen innerbetrieblichen Gesprächen und schriftlichen Texten in den portraitier-<br />

ten Betrieben dar.<br />

Schließlich wird ein Leitfaden Bildungsanbietern und Betrieben ein praktisches Instrument zur Ermittlung von<br />

objektivem Bedarf und subjektiven Erwartungen und Bedürfnissen <strong>der</strong> Schlüsselakteure sowie zur Entwick-<br />

lung und Evaluation von passenden <strong>Angebote</strong>n bieten. Mehr Informationen sind beim erhältlich unter:<br />

http://www.die-bonn.de<br />

Sprachbedarf als Grundlage für För<strong>der</strong>angebote durchgängig ermitteln<br />

Sprachbedarfsermittlung ist für den Aufbau und die Planung von berufsbezogenem Unterricht<br />

Deutsch als Zweitsprache essenziell. Daher muss sie sowohl vor als auch während des Kurses<br />

integraler Bestandteil <strong>der</strong> Planung und Entwicklung sein.<br />

Für die Praxiseinbindung sowohl in <strong>der</strong> Vorphase <strong>der</strong> Sprachbedarfsermittlung als auch während<br />

bzw. im Anschluss <strong>der</strong> Maßnahmen ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Betrieben<br />

und Sprachkursträgern bzw. Beschäftigungs- und Weiterbildungsträgern wichtig.<br />

Umsetzungshinweis: Instrumente <strong>der</strong> Sprachbedarfsermittlung<br />

Für die Entwicklung von Sprachkursangeboten im Zuge von beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

sollten Unterrichtshospitationen in den jeweiligen Qualifizierungsmaßnahmen stattfinden, Fachliteratur gesichtet<br />

werden sowie die jeweiligen Ausbil<strong>der</strong>innen / Ausbil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Fachlehrkräfte zu den sprachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die ihre Teilnehmenden zu bewältigen haben, befragt werden. Gleiches gilt für Kursangebote im Umfeld<br />

von Ausbildungen und Berufsschulunterricht im Rahmen des Dualen Systems.<br />

Für die Entwicklung von innerbetrieblichen Kursangeboten sollten Befragungen von Kolleginnen und Kollegen<br />

und Vorgesetzten zu den sprachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen stattfinden. Darüber<br />

hinaus sollten die relevanten schriftlichen Unterlagen (Schichtpläne, Sicherheitsbestimmungen etc.) gesichtet<br />

werden.<br />

Vorhandene Ansätze berücksichtigen<br />

Bereits vorhandene Arbeitsansätze im Bereich Sprachbedarfsermittlung sollten gesichtet, dokumentiert<br />

und bewertet werden. Dafür sollten substanzielle Kriterienkataloge und Arbeitsinstrumente<br />

für die Bedarfserhebung und Schulungen für Kurskonzipierende entwickelt werden.<br />

Seite 64 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!