16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

• Herkunftsheterogener Dachverband, dem Migrantenorganisationen verschiedenster Herkunft<br />

angeschlossen sind (z.B. die Bundesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Immigrantenverbände<br />

in Deutschland e.V.)<br />

• Herkunftshomogener Dachverband, dem ausschließlich Migrantenorganisationen eines<br />

Herkunftslandes angehören (z.B. <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Griechischen Gemeinden in Deutschland)<br />

• Interessenorientierter Dachverband (z.B. die Deutsche Jugend in Europa e.V.)<br />

• Beitritt zu einem Dachverband, <strong>der</strong> ursprünglich für deutsche Organisationen eingerichtet<br />

wurde (z.B. zum Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband)<br />

Der Zusammenschluss von Migrantenorganisationen in herkunftshomogenen Dachverbänden<br />

kann seinen Mitglie<strong>der</strong>n Unterstützung, Hilfeleistung, Anerkennung, Wissen und Verbindungen<br />

bringen. Er beinhaltet aber auch ein gewisses Risiko <strong>der</strong> Abschließung gegenüber heterogen zusammengesetzten<br />

Assoziationen. Der Zusammenschluss zu herkunftsheterogenen Dachverbänden<br />

ermöglicht breitere Bündnisse entlang gemeinsamer Bedarfe und Anliegen. Dies setzt aber<br />

eine grundlegende Organisationsbereitschaft mit Menschen mit Migrationshintergrund an<strong>der</strong>er<br />

Herkunftslän<strong>der</strong> voraus. Herkunftsheterogene Dachverbände als breite Bündnisse von Migrantenorganisationen<br />

können dabei einen größeren Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse<br />

nehmen und zudem eine stärkere Rolle bei <strong>der</strong> Identifizierung und Artikulation gemeinsamer Interessen<br />

<strong>der</strong> Menschen mit Migrationshintergrund spielen.<br />

69 <strong>der</strong> rund 90 Migrantenorganisationen in Essen sind Mitglied im Verbund <strong>der</strong> Immigrantenvereine. Der<br />

Verbund ist Anlaufstelle zur Beratung für integrationsför<strong>der</strong>nde Aktivitäten, Ansprechpartner zur Unterstüt-<br />

zung von Projekten und hat die Aufgabe, Maßnahmen zur Fortbildung und zur Professionalisierung für die<br />

angeschlossenen Vereine umzusetzen. Um dies leisten zu können, wird <strong>der</strong> Verbund von <strong>der</strong> Stadt Essen<br />

geför<strong>der</strong>t. In einer Kooperationsvereinbarung sind die Aufgaben des Verbunds festgehalten:<br />

- Der Verbund verpflichtet sich, seine Vereinsaktivitäten und seine Vermittlungsarbeit so zu verstärken, dass<br />

diese zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> kommunalen Integrationsarbeit und zur Vernetzung beitragen.<br />

- Der Verbund begleitet und unterstützt die Essener Migrantenorganisationen in ihrer Eigenständigkeit durch<br />

die Organisation von Beratungs- und Informationsangeboten als Hilfestellung im Umgang mit Behörden,<br />

Institutionen und potenziellen Zuwendungsgebern.<br />

- Er för<strong>der</strong>t Austausch und Zusammenarbeit <strong>der</strong> Migrantenorganisationen untereinan<strong>der</strong>, ist offen für neue<br />

Organisation und sichert die Zusammenarbeit mit Institutionen, Fachdienststellen und Organisationen.<br />

- Der Verbund kann Gemeinschaftsinitiativen und Projekte entwickeln und diese in das Konzept für die inter-<br />

kulturelle Arbeit einbringen.<br />

Die Mitgliedschaft in deutschen Dachverbänden ist Ausdruck einer selbstbewussten Artikulation<br />

eigener Interessen innerhalb <strong>der</strong> Assoziationsstrukturen des Aufnahmelandes. Sie setzt einerseits<br />

die Anerkennung <strong>der</strong> Migrantenorganisationen durch die bestehenden Verbandsstrukturen voraus<br />

und benennt Kriterien für eine Mitgliedschaft in diesen, die Migrantenorganisationen nicht ausschließen.<br />

An<strong>der</strong>erseits for<strong>der</strong>t sie von den Migrantenorganisationen selbst einen bereits fortgeschrittenen<br />

Integrationsprozess. Eine beson<strong>der</strong>e Rolle kommt solchen Dachverbänden des Aufnahmelandes<br />

zu, die über Mitgliedschaft zugleich Zugänge zu speziellen För<strong>der</strong>programmen und -<br />

mitteln ermöglichen. So sind etwa Mitgliedschaften in Wohlfahrtsverbänden o<strong>der</strong> Jugendringen<br />

eine Voraussetzung zur För<strong>der</strong>fähigkeit und Antragstellung bei wichtigen För<strong>der</strong>programmen o<strong>der</strong><br />

auch für die Übertragung bestimmter Aufgaben <strong>der</strong> Integrationsför<strong>der</strong>ung. Auch ein Zugang zu<br />

politischen Strukturen und Entscheidungsprozessen, wie Anhörungs- und an<strong>der</strong>e Beteiligungsrechte,<br />

wird oft erst durch Mitgliedschaft in Dachverbänden möglich.<br />

Seite 125 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!