16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

Spezifische <strong>Angebote</strong> zu Beratung und Weiterbildung für Migrantenorganisationen<br />

Umfragen unter Migrantenorganisationen im Rahmen des bundesweiten <strong>Integrationsprogramm</strong>s<br />

haben bestätigt, dass diese einen hohen Bedarf an organisationsbezogener Beratung und Weiterbildung<br />

haben. Betroffen davon sind insbeson<strong>der</strong>e Bereiche wie Vereinsrecht und Vereinsmanagement,<br />

Projektmanagement, Mittelakquise und Antragstellung, Buchhaltung und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

sowie Organisations- und Vereinsentwicklung. Darüber hinaus haben sie themenbezogenen<br />

Weiterbildungsbedarf hinsichtlich ihrer eigenen Beratungstätigkeiten, etwa zu Schulformen, rechtlichen<br />

Fragen wie zum Aufenthaltsgesetz o<strong>der</strong> über das Gesundheitssystem. Punktueller und langfristiger<br />

Beratungs- und Weiterbildungsbedarf besteht sowohl bei Vorständen als auch bei Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Spezifische Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Migrantenorganisationen gibt es gegenwärtig<br />

nur vereinzelt. Bestehende <strong>Angebote</strong> glie<strong>der</strong>n sich insbeson<strong>der</strong>e in:<br />

• Beratungsangebote und Entwicklungsbegleitung für Migrantenorganisationen<br />

• Thematisch orientierte Weiterbildungsveranstaltungen zu organisationsbezogenen Themen<br />

wie Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit usw.<br />

• Bildungsangebote für Multiplikatoren mit den Zielen, Kompetenzen im Bereich des bürgerschaftlichen<br />

Engagements zu stärken, (politische) Teilhabemöglichkeiten zu erweitern und<br />

Vernetzungsprozesse zu initiieren<br />

• Bildungsangebote für Multiplikatoren mit den Zielen, Einwan<strong>der</strong>er bei <strong>der</strong> Bewältigung spezifischer<br />

Problemlagen zu unterstützen<br />

• Weiterbildungsangebote im Rahmen unterschiedlicher Lotsenprojekte (Integrationslotsen,<br />

Bildungslotsen)<br />

• Informationspoole zur Gewinnung von Referentinnen und Referenten<br />

Häufig sind zielgruppen- o<strong>der</strong> themenspezifische Beratungs- und Weiterbildungsangebote generell<br />

offen für alle Zielgruppen und damit auch für Migrantenorganisationen. Erfahrungen zeigen jedoch,<br />

dass diese in <strong>der</strong> Regel ganz spezifische, auf ihren Bedarf zugeschnittene <strong>Angebote</strong> benötigen.<br />

Gerade Frauen mit Migrationshintergrund engagieren sich aktiv in bürgerschaftlichen Organisationen.<br />

Wie in vielen bürgerschaftlichen Organisationen zeigt sich aber in <strong>der</strong> Praxis, dass sie dabei<br />

seltener Leitungspositionen einnehmen als Männer und frauenspezifische Belange in den Organisationen<br />

häufiger zurückgestellt werden. Es gibt nur wenige bürgerschaftliche Organisationen von<br />

Migrantinnen, die frauenspezifische politische Interessen vertreten. Dadurch können Frauen auch<br />

in Migrantenorganisationen häufig ihre Kompetenzen in Leitungs- und Führungsaufgaben nicht<br />

angemessen entwickeln und ihre spezifischen Belange nur eingeschränkt vertreten. Auch die Vernetzung<br />

von Frauen mit Migrationshintergrund ist noch wenig entwickelt und dadurch eine eigene<br />

Interessenvertretung nur eingeschränkt möglich. Um dies zu än<strong>der</strong>n, sind gezielte Weiterbildungsangebote<br />

für Migrantinnen erfor<strong>der</strong>lich, die in Migrantenorganisationen engagiert sind. Bestehende,<br />

zielgruppenübergreifende Bildungsmaßnahmen sind jedoch meist inhaltlich, methodischdidaktisch<br />

und bezüglich <strong>der</strong> Rahmenbedingungen kaum auf die Zielgruppe <strong>der</strong> engagierten Frauen<br />

bzw. Multiplikatorinnen ausgerichtet. Die Konferenz <strong>der</strong> Gleichstellungs- und Frauenministerinnen<br />

und -minister, -senatorinnen und -senatoren <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> hat in ihrer 19. Konferenz im Juni<br />

2009 die Bundesregierung darum gebeten, die Qualifizierung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

in ihrem bürgerschaftlichen Engagement durch spezifische För<strong>der</strong>programme zu<br />

unterstützen und dabei insbeson<strong>der</strong>e auch Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen für Frauen in<br />

Migrantenorganisationen zu berücksichtigen. 142<br />

142 Beschlüsse <strong>der</strong> 19. Konferenz <strong>der</strong> Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren<br />

Seite 126 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!