16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Bildung und Integration<br />

tionen für die Bereitstellung von <strong>Angebote</strong>n geregelt ist. 118 Elternvereine sollten von Bildungseinrichtungen<br />

nicht nur als Vermittler nachgefragt, son<strong>der</strong>n auch in die Gestaltung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Eltern und die Schulgremienarbeit einbezogen werden. Bildungseinrichtungen benötigen<br />

hierfür systematische Informationen über <strong>Angebote</strong> und Bedarfe von Elternvereinen. Eine professionelle<br />

Begleitung <strong>der</strong> Kooperation för<strong>der</strong>t die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Zusammenarbeit und eine Kooperation<br />

auf gleicher Augenhöhe. Elternvereine vor Ort sollten aktiv den Kontakt mit Bildungseinrichtungen<br />

suchen und umgekehrt.<br />

Eine Kultur <strong>der</strong> Anerkennung und Wertschätzung beugt auch in <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen<br />

Elternvereinen und Schulen Konflikten vor. Hierfür muss das Vertrauen zwischen Vereinen und<br />

Schulen vielerorts noch aufgebaut werden.<br />

Migrantenorganisationen in interkulturelle Bildung einbeziehen<br />

Migrantenorganisationen werden von Schulen bisher kaum als Partner für interkulturelle Bildungsaktivitäten<br />

einbezogen. Migrantinnen bzw. Migranten und Migrantenorganisationen sollten nicht auf<br />

die Rolle ergänzen<strong>der</strong> Nachhilfeangebote o<strong>der</strong> Dolmetschertätigkeiten in Konfliktsituationen reduziert<br />

werden, son<strong>der</strong>n auch in die Entwicklung und Durchführung interkultureller Bildungsangebote<br />

von schulischen und außerschulischen Partnern eingebunden werden.<br />

Professionalisierung von Elternvereinen unterstützen<br />

Um ihre Arbeit noch umfassen<strong>der</strong> ausführen zu können, benötigen Elternvereine wie an<strong>der</strong>e<br />

Migrantenorganisationen auch Unterstützung bei ihrer Professionalisierung. (Ausführliche Empfehlungen<br />

zur Professionalisierung von Migrantenorganisationen finden sich in Kapitel D.)<br />

Elternnetzwerke gründen und för<strong>der</strong>n<br />

Netzwerke von Elternvereinen können kleineren und neu gegründeten Vereinen und Initiativen<br />

Unterstützung bieten, da sie von den Erfahrungen größerer Vereine profitieren können. Die Gründung<br />

von Netzwerke sollte von Bund, Län<strong>der</strong>n und – auf lokaler Ebene – von Kommunen einerseits,<br />

aber auch von privaten Akteuren wie Stiftungen unterstützt werden. Auch Dachverbände von<br />

Migrantenorganisationen o<strong>der</strong> die Arbeitsgemeinschaften <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>beiräte sollten eine aktive<br />

Rolle beim Aufbau von Netzwerken von Elternvereinen spielen. Dabei ist auch die nachhaltige<br />

Weiterführung <strong>der</strong> Netzwerkarbeit nach <strong>der</strong> ersten – eventuell aus Projektmitteln bestrittenen –<br />

Anschubfinanzierung sicherzustellen.<br />

Als ersten Schritt zur Netzwerkbildung wünschen sich im Bildungsbereich aktive Migrantenorganisationen<br />

ein „offenes Forum“ mit neutraler Mo<strong>der</strong>ation. Dazu sollte zunächst ein kleiner aktiver<br />

Kreis aus Migrantenorganisationen gegründet werden, <strong>der</strong> Themenvorschläge aus <strong>der</strong> Politik aufgreift<br />

und diskutiert sowie eigene Themen einbringt.<br />

Umsetzungshinweis: Gründung von Elternnetzwerken<br />

Folgende Aspekte sollten bei <strong>der</strong> Gründung und Weiterführung von Elternnetzwerken Berücksichtigung finden:<br />

• Netzwerke sollen ihre Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> eigenständigen und an den eigenen Bedarfen ausgerichteten<br />

Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten unterstützen.<br />

• Die Vernetzung von Elternvereinen über nationale bzw. ethnische Wurzeln hinweg funktioniert auf Basis<br />

des gemeinsamen Interesses „das Wohl unserer Kin<strong>der</strong>“; allerdings benötigt es Zeit, einen gemeinsamen<br />

Rahmen für Kooperation zu finden, <strong>der</strong> verschiedene Perspektiven und Arbeitsweisen integriert.<br />

118 Vgl. für Rheinland-Pfalz: Otten, Matthias (2008): Interkulturelle Bildung an Ganztagsschulen: Ein neues Kooperationsfeld<br />

für Migrantenorganisationen? In: Bildungsforschung, Jahrgang 5, Ausgabe 1,<br />

http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/viewFile/95/97.<br />

Seite 103 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!