16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Gesellschaftliche Integration<br />

Bevor das Projekt „Jugendarbeit Friedrich-Ebert-Schule“ im Januar 2008 startete, gab es im Stadtteil Nord-<br />

west von Elmshorn, <strong>der</strong> durch einen hohen Migrantenanteil geprägt ist, viele Probleme mit Vandalismus. Auf<br />

Initiative und unter <strong>der</strong> Trägerschaft des Einwan<strong>der</strong>erbunds e.V. (Mitglie<strong>der</strong> aus 19 Nationalitäten) wurden<br />

Konzepte für eine offene, pädagogische Freizeitgestaltung erarbeitet und umgesetzt, die eine Begleitung,<br />

Beschäftigung und Betreuung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen auf dem Schulhof <strong>der</strong> Friedrich-Ebert- Schule<br />

vorsehen. Dabei wurden gezielt auch Eltern angesprochen und einbezogen.<br />

Durch diese Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Kommune und Migrantenorganisation konnten die Vanda-<br />

lismusprobleme beseitigt werden. Dabei spielten insbeson<strong>der</strong>e die Kooperationen und die Netzwerkarbeit<br />

eine Rolle: Gemeinsam mit <strong>der</strong> nahe gelegenen Hauptschule Koppeldamm werden im Rahmen einer AG jun-<br />

ge Menschen zu Schulhofbetreuer-Assistenten ausgebildet. Sie betreuen einmal wöchentlich eine <strong>der</strong> Schu-<br />

len im Stadtteil. Eine Ideenwerkstatt, eine mehrtägige Kin<strong>der</strong>olympiade, Stadtteilfeste, Aktionen zum Welt-<br />

kin<strong>der</strong>tag o<strong>der</strong> Workshops zur Interkulturellen Begegnung sind weitere <strong>Angebote</strong>, die das Projekt gemein-<br />

sam mit Partnern durchführt. Elmshorn för<strong>der</strong>t das Jugendangebot mit einer halben pädagogischen Stelle,<br />

zudem stehen die Räumlichkeiten <strong>der</strong> Schule kostenlos zur Verfügung. Weitere finanzielle Unterstützung<br />

bekommt das Projekt von drei Geldinstituten und dem Kriminalpräventivenrat Schleswig-Holstein.<br />

Empfehlungen<br />

Status Quo feststellen und Ausschlussmechanismen identifizieren<br />

Um den in vielen Jugendverbänden bereits begonnenen Prozess <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung weiter<br />

voranzubringen, sollten die erheblichen Potenziale und Möglichkeiten <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit<br />

offensiv deutlich gemacht werden. Bei <strong>der</strong> Fortentwicklung <strong>der</strong> interkulturellen Öffnung sollten<br />

sich die Handelnden in den Verbänden auch <strong>der</strong> (subtilen) Ausschlussmechanismen bewusst werden,<br />

die <strong>Angebote</strong> <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit in ihrer Wirkung einschränken und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund gegebenenfalls ausgrenzen können. Entsprechend müssen Akteure <strong>der</strong><br />

Jugendverbandsarbeit selbstkritisch ihre <strong>Angebote</strong> und die Strukturen <strong>der</strong> jeweiligen Institutionen<br />

hinterfragen und nach Wegen suchen, damit sich Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker<br />

von <strong>der</strong> Jugendverbandsarbeit angesprochen fühlen.<br />

Umsetzungshinweis: Standortbestimmung<br />

Jugendverbänden wird die Anwendung (bzw. Weiterentwicklung) von sogenannten Interkulturellen Selbstchecks<br />

(ISC) empfohlen. Die ISC bestehen aus einem Fragenkatalog, <strong>der</strong> Verbandsstrukturen, Verbandspolitik,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Freizeitangebote sowie Bildungs- und Fortbildungsangebote im Hinblick auf die Teilhabe<br />

von Menschen mit Migrationshintergrund und die Sensibilisierung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> für den Themenkomplex<br />

Integration / interkulturelle Öffnung hinterfragt. ISC können eine erste hilfreiche Möglichkeit sein, den Status<br />

Quo festzustellen und daraus resultierende Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten zu entwickeln. Anregung hierzu kann<br />

<strong>der</strong> Interkulturelle Selbstcheck des Landesjugendrings Nordrhein-Westfalen bieten.<br />

<strong>Angebote</strong> interkulturell öffnen und Zugang zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbessern<br />

<strong>Angebote</strong> von Jugendverbänden sollten so gestaltet sein, dass auch Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

sich angesprochen fühlen und diese aktiv mitgestalten können. Die gemeinsame Entwicklung<br />

neuer <strong>Angebote</strong> durch Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ist dabei zentral.<br />

Jugendverbände sollten gezielt Strategien entwickeln, um eventuelle Vorurteile und Hemmungen<br />

bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Vereinen jugendlicher Migranten abzubauen und<br />

so eine größere Zahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit ihrer Arbeit anzusprechen.<br />

Jugendverbände sollten die offenen <strong>Angebote</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit ausbauen und weiterentwickeln,<br />

da diese Jugendliche mit Migrationshintergrund beson<strong>der</strong>s gut erreichen. Folgende Rahmenbedingungen<br />

sind för<strong>der</strong>lich, um Jugendliche mit Migrationshintergrund zu erreichen:<br />

Seite 153 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!