16.11.2012 Aufrufe

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

Bundesweites Integrationsprogramm Angebote der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sprachliche Integration<br />

2.3 Sprachliche Bildung für Beruf und berufliche Weiterbildung: Berufsbezogene<br />

Deutschför<strong>der</strong>ung weiterentwickeln<br />

In Deutschland hat sich die Zahl <strong>der</strong> Tätigkeiten drastisch reduziert, bei denen Deutschkenntnisse<br />

keine o<strong>der</strong> nur eine untergeordnete Rolle spielen. In nahezu allen Arbeitsbereichen sind heute<br />

unterschiedliche komplexe sprachlich-kommunikative Kompetenzen erfor<strong>der</strong>lich, insbeson<strong>der</strong>e für<br />

hoch qualifizierte Tätigkeiten. Gute berufsbezogene Deutschkenntnisse werden aber zunehmend<br />

auch bei solchen Tätigkeiten benötigt, die überwiegend von niedrig qualifizierten sowie un- und<br />

angelernten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausgeübt werden. Dies gilt auch für Bereiche,<br />

die früher nicht als ausgeprägt sprachintensiv galten, beispielsweise im Lager-, im Verkaufs- o<strong>der</strong><br />

im Pflegebereich. In vielen Fel<strong>der</strong>n sind in den letzten Jahren durch die immer umfassen<strong>der</strong>en<br />

Qualitätssicherungs- und Dokumentationsanfor<strong>der</strong>ungen auch die Ansprüche an die schriftsprachlichen<br />

Fähigkeiten enorm gestiegen. 71 Um erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt agieren zu können,<br />

sind berufsbezogene Deutschkenntnisse somit ganz überwiegend unverzichtbar. Berufsbezogene<br />

Deutschför<strong>der</strong>ung bildet daher eine wichtige Säule <strong>der</strong> sprachlichen Bildung für Erwachsene.<br />

Erwerb und Ausbau berufssprachlicher und arbeitsplatzbezogener Deutschkenntnisse dienen <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> beruflichen Handlungsfähigkeit und sind damit auch eine wichtige Voraussetzung<br />

für die Teilhabe an beruflicher Weiterbildung. Insofern kann <strong>der</strong> berufsbezogene Unterricht<br />

Deutsch als Zweitsprache auch ein wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Personalentwicklung sein. Vielen Unternehmen<br />

ist die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für den erfolgreichen Arbeitsablauf<br />

bewusst, Deutschkurse werden jedoch bisher selten als Instrumente <strong>der</strong> Personalentwicklung eingesetzt.<br />

In Betrieben, in denen z.B. aufgrund spezieller Anfor<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>er Sprachför<strong>der</strong>bedarf<br />

besteht, sollten entsprechende <strong>Angebote</strong> geprüft werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer<br />

können davon profitieren, wenn Unternehmen ihre sprachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen explizit<br />

formulieren und diese zur Grundlage von Weiterbildungsangeboten machen. Als mittel- o<strong>der</strong> langfristiges<br />

Ziel des berufsbezogenen Deutschunterrichts kann auch <strong>der</strong> Erwerb von formalen Berufsabschlüssen<br />

berücksichtigt werden, gegebenenfalls auch die Anerkennung von Berufsabschlüssen<br />

aus dem Herkunftsland.<br />

In jedem Betrieb und je<strong>der</strong> öffentlichen Institution gibt es kommunikative Regeln, welche die Beherrschung<br />

spezieller sprachlicher Register notwendig machen. Darüber hinaus weisen je<strong>der</strong> Beruf<br />

und jedes Berufsfeld – unabhängig vom jeweiligen Betrieb – eigene Formen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

auf. Berufsbezogener Deutschunterricht muss vor diesem Hintergrund konkrete berufs(feld)- und<br />

arbeitsplatzbezogene Inhalte sowie Kenntnisse über kommunikative Regeln am Arbeitsplatz vermitteln.<br />

Dies macht eine spezielle Didaktik und Methodik notwendig. <strong>Angebote</strong> müssen gegebenenfalls<br />

differenziert werden nach Arbeitsplatzbezogenheit, Berufs(feld)bezogenheit sowie Arbeitsmarktorientierung.<br />

Berufsbezogener Deutschunterricht richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Zwei große Gruppen<br />

mit unterschiedlichen Bedarfen und Lernzielen sind dabei primär von Bedeutung: arbeitslose Menschen,<br />

bei denen berufsbezogene Deutschkenntnisse zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt beitragen<br />

sollen, sowie Berufstätige, die im Zuge <strong>der</strong> Fort- und Weiterbildung ihre berufsbezogenen<br />

Deutschkenntnisse verbessern wollen bzw. müssen. Berufsbezogene Deutschför<strong>der</strong>ung richtet<br />

sich daher insbeson<strong>der</strong>e an Menschen in folgenden Maßnahmen:<br />

• Qualifizierungen im Rahmen des SGB II und III; dazu gehören auch überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen<br />

für die Gruppe <strong>der</strong> U25 (unter 25 Jahre)<br />

• Innerbetriebliche Fortbildung<br />

71 Vgl. Grünhage-Monetti, Matilde (2009): Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben.<br />

Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Bonn, S. 59.<br />

Seite 57 / 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!