09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄRKTE | Iveco-Bus-Standort in Tschechien [ 105 ]<br />

Frankreich. Zum Jubiläum wurde dann auch der<br />

120.000. an diesem Standort gefertigte Omnibus<br />

an einen Unternehmer aus Frankreich übergeben.<br />

Veränderungen bahnen sich womöglich an.<br />

Deutschland holt laut Lahutte immer mehr auf.<br />

Hier seien es vor allem die Großbestellungen,<br />

die ins Gewicht fallen würden. Platz drei belegt<br />

der Benelux-Raum, auch hier sei der Crossway<br />

mehr denn je gefragt, sagt Lahutte.<br />

Der Erfolg beruhe auf ständigen Investitionen,<br />

erklärte Lahutte. Besonders auf die kathodische<br />

Tauchlackierung ist man bei Iveco stolz.<br />

Doch nicht nur das: Wer die Fertigung vor Jahren<br />

schon einmal gesehen hat, dem fallen die<br />

vielen neuen computergesteuerten Arbeitsplätze<br />

auf. Und Sylvain Blaise macht als Bus-Chef<br />

von Iveco keinen Hehl daraus, dass so die Produktivität<br />

erhöht wurde, weil die Fertigung nun<br />

flexibler reagieren könne.<br />

Wer mit dem Standort in Tschechien nur die verschiedenen<br />

Crossway-Modelle in Verbindung<br />

bringt, der irrt. Der Urbanway wird zusätzlich<br />

zu Frankreich in Vysoké Mýto gefertigt. Und<br />

neben Omnibussen laufen auch Komponenten<br />

1 Im Design-Center lassen sich Ausstattungen<br />

für einen ersten Eindruck zusammenstellen.<br />

2 Von der Tauchlackierung bis zum Schweißroboter:<br />

am Standort ist alles vorhanden.<br />

3<br />

für andere Iveco-Fahrzeuge vom Band – vom<br />

einzelnen Bauteil bis zum Kabelbaum ist vieles<br />

möglich.<br />

Die größte Produktivität hat neben den Omnibussen<br />

aber die Abteilung der Fahrgastsitze.<br />

Waren es vor fünf Jahren 110.812 Fahrgastsitze,<br />

so sprang deren Anzahl im vergangenen Jahr<br />

auf 168.<strong>01</strong>2. Auch das ist zweifelsohne eine Leistung,<br />

die Iveco feiern kann. Im Mittelpunkt des<br />

„Der Erfolg der Fabrik in Vysoké Mýto und des<br />

Crossway beruht auf ständigen Investitionen“<br />

1<br />

Jubiläums stand aber die Crossway-Baureihe,<br />

die europaweit in ihrem Segment führend ist.<br />

Seit der Hersteller die Baureihe 2006 vorgestellt<br />

hat, konnte Iveco nach eigenen Angaben<br />

über 24.000 Fahrzeuge absetzen. Mittlerweile hat<br />

auch der Wettbewerb dieses Marktsegment für<br />

sich entdeckt, doch Iveco ist schon wieder einen<br />

Schritt vorausgeeilt. Kein anderer Hersteller kann<br />

in einem Überlandbus-Bereich mit fast 13 Metern<br />

auf zwei Achsen 63 Sitzplätze anbieten.<br />

Für den Antrieb stehen zwei Motoren bereit,<br />

die wahlweise mit einer Leistung von 235 kW<br />

(320 PS, Tector 7) oder 265 kW und 294 kW (360<br />

PS und 400 PS, Cursor 9) erhältlich sind. Dabei<br />

soll es aber nicht bleiben. Iveco hat einen<br />

Crossway mit Erdgasmotor angekündigt. Hier-<br />

2<br />

3 Jubiläumsfahrzeug: Der 120.000. Iveco<br />

Crossway geht an das französische<br />

Unternehmen Voyages Inglard.<br />

Ohne Herkunft keine Zukunft<br />

Interview: Sylvian Blaise, Leiter<br />

Global Bus bei CNH Industrial.<br />

Das Gespräch führte Rüdiger Schreiber.<br />

?: Iveco Bus vereint viele<br />

namhafte Unternehmen<br />

und Marken unter einem<br />

Dach. Welche Vorteile ergeben<br />

sich daraus für den<br />

Bau von Omnibussen?<br />

Blaise: Synergie! Denken<br />

Sie nur alleine an<br />

die forschungsintensive<br />

Motorentechnik.<br />

Hier profitieren alle<br />

CNH-International-Unternehmen<br />

von den großen<br />

Stückzahlen des ziehen bei den<br />

Blaise: „Nach-<br />

Gesamtkonzerns – sowohl<br />

in Sachen Tech-<br />

Spezialitäten.“<br />

nik als auch bei den Kosten.<br />

?: Fast 15 Jahre engagiert sich Iveco Bus in Tschechien.<br />

Welche Bedeutung hat der Standort Vysoké<br />

Mýto heute für die Marke Iveco Bus?<br />

Blaise: Vysoké Mýto ist als Produktionsstandort<br />

des Bestsellers Crossway ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Busaktivitäten. Es ist zudem<br />

eines der modernsten Werke im Konzern.<br />

?: Seit 2006 haben Sie schon mehr als 24.000 Einheiten<br />

des Crossway in Tschechien gefertigt, seit<br />

Werksgründung sogar schon über 120.000 Busse.<br />

Was macht den Erfolg des Standortes aus?<br />

Blaise: Das ist die Modernität des Standorts,<br />

aber auch die schiere Größe und das über<br />

Jahrzehnte gewachsene Know-how der Belegschaft.<br />

Vysoké Mýto steht seit 120 Jahren<br />

für industrielle Produktion und für eine außerordentliche<br />

Expertise im Busbau.<br />

?: Die letzte Investition ist das eben vorgestellte<br />

Iveco Bus Design Center. Was kommt als Nächstes?<br />

Blaise: Iveco Bus verfügt derzeit über das<br />

wohl modernste Busprogramm in der Wettbewerbslandschaft.<br />

Wir müssen dieses Programm<br />

jetzt auch mit Spezialitäten bedienen,<br />

weil wir aufgrund der sehr guten Auftragslage<br />

zunächst die Volumenmodelle bedient haben.<br />

Aber Sie können sich vorstellen, dass wir<br />

bereits über die aktuelle Generation hinaus<br />

denken. Sowohl in Sachen Design als auch bezüglich<br />

künftig geforderter Antriebe.<br />

?: Vor 120 Jahren begann der Fahrzeugbau in<br />

Vysoké Mýto, seit 1928 werden am Standort Omnibusse<br />

gebaut. Wie sehen Sie die Zukunft für<br />

Iveco Czech Republic?<br />

Blaise: Vysoké Mýto ist und bleibt ein unverzichtbares<br />

Juwel in unserem europäischen<br />

Produktionsverbund. Auch die traditionell<br />

dem Busbau verbundenen Unternehmen<br />

in der Peripherie spielen dabei eine Rolle.<br />

Und nicht zuletzt zählt die Nähe zu vielen<br />

Märkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!