09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAHRZEUGE | Mercedes Intouro M [ 113 ]<br />

Nicht jeder Fußballer kann<br />

ein Goldjunge wie Bastian<br />

Schweinsteiger sein, der mit<br />

ausgewiesenen Qualitäten im Mittelfeld<br />

Mannschaft und Spiel zusammenhält<br />

und so auch mal den<br />

Weg zu einer Meisterschaft ebnet.<br />

Gerade deswegen ist das Mittelfeld<br />

alles andere als die Langeweile-Zone<br />

auf dem Spielfeld –<br />

hier werden Vorstöße ins gegnerische<br />

Feld ausbaldowert und nach<br />

hinten frühzeitig abgesichert. Oft<br />

wird schon hier die Arbeit von zuweilen<br />

als divenhaft wahrgenommenen<br />

Stürmern und Verteidigern<br />

geschickt vorbereitet. Das Mittelfeld<br />

ist Dreh- und Angelpunkt<br />

eines Spiels – solide Leistung in der<br />

Breite statt glamouröses Brillieren<br />

vor dem gegnerischen Tor!<br />

Eine wichtige Rolle im Spielfeld des<br />

europäischen Busmarktes spielt das<br />

Segment der preiswerten Doppelverdiener<br />

seit einigen Jahren. Hier<br />

tummeln sich entfeinerte Überland-<br />

Hochbodenwagen wie der Iveco<br />

Crossway, der MAN Lion’s Intercity<br />

oder der Setra UL business.<br />

Die Genannten sind alle mehr<br />

Arbeitspferde als Hingucker und<br />

Mercedes hat gleich zwei dieser<br />

Pferde im Stall: den Integro und<br />

den etwas darunter angesiedelten<br />

Intouro, der dem Setra UL wie<br />

aus dem Gerippe geschnitten ist<br />

(Test in Heft 5/2<strong>01</strong>5) und sich besonders<br />

in Frankreich großer Beliebtheit<br />

erfreut. Das mag auch an<br />

seinen Qualitäten als langer Zweiachser<br />

liegen, der mit 12,64 Metern<br />

und einem Wendekreis von etwas<br />

mehr als 22 Metern gerade noch<br />

wendig genug ist.<br />

Eine Podestverlängerung links<br />

und eine neue Türlage machen eine<br />

maximale Bestuhlung mit bis zu<br />

59 Sitzen möglich. Zudem können<br />

die Franzosen die technische Tragfähigkeit<br />

von über 19 Tonnen bereits<br />

voll nutzen – ein Privileg, auf<br />

das wir hierzulande noch etwas<br />

warten müssen.<br />

Der ebenfalls zweiachsige Bruder<br />

Intouro L bietet mit 13,32 Meter<br />

Länge nur eine Sitzreihe und einen<br />

knappen Kubikmeter mehr Kofferraum-Kapazität,<br />

bringt es aber<br />

auf einen immensen Radstand von<br />

7,26 Metern und einen daraus<br />

resultierenden unhandlichen Wendekreis<br />

von rund 24 Metern. Alternativ<br />

greift man hier doch besser<br />

zum Integro L, der nicht nur drei<br />

Achsen, sondern auch den stärkeren<br />

Motor OM 471 vorweisen<br />

kann, der zudem gerade in einer<br />

nochmals optimierten Version vorgestellt<br />

wurde (siehe S. 14).<br />

Dem großen Erfolg des Intouro<br />

in Frankreich, der dort rund<br />

600 Mal im Jahr verkauft wird (weltweit<br />

sind es rund 1.000 Busse und<br />

seit 2007 insgesamt 6.000 Einheiten),<br />

ist auch die spezielle Ausstattung<br />

des Testwagens ohne Klimaanlage<br />

und Automatik sowie durchgehender<br />

Vollbestuhlung zu verdanken.<br />

Auf üppigen Luxus verzichtet<br />

der Wagen fast völlig, sogar die<br />

hageren Spiegel an Metallstangen<br />

muss der Fahrer selbst manuell<br />

einstellen mangels elektrischer<br />

Helferlein. Beinahe wirkt der Wagen<br />

wie ein Gegenentwurf zum fast<br />

zeitgleich getesteten Setra S 415 UL<br />

business, dem es kaum an Ausstattung<br />

fehlte, und das bei einem moderaten<br />

Mehrpreis von gerade mal<br />

6.000 Euro laut Daimler-Datenblatt.<br />

Haben wir etwa eine kleine,<br />

versteckte Ecke der sonst perfekten<br />

Evobus-Zweimarken-Strategie<br />

entdeckt, die nicht ganz stimmig<br />

ist? Doch der Wagen ist gefällig<br />

und hat durchaus seine Daseinsberechtigung.<br />

Es gibt seit jeher<br />

genug Kunden, die besonderen<br />

Wert auf den Stern am Bug legen.<br />

Und dieser Bug kommt im Gegensatz<br />

zum eher biederen Integro recht dynamisch<br />

daher. Zwar bieten die als<br />

optisches Highlight ausgeprägten<br />

Scheinwerfer weder Xenon- noch<br />

Abbiegelicht, aber das besitzen die<br />

wenigsten Vertreter dieser Klasse,<br />

bei der es auf jeden Euro bei Kauf<br />

und Unterhalt ankommt.<br />

Das Heck wiederum wurde<br />

weitgehend an das des Integro angepasst.<br />

Die typischen Lüftungsgitter<br />

werden von den Rückleuchten<br />

der großen Reisebusse flankiert.<br />

Mit Euro 6 hielt der neue, kleinvolumige<br />

Sechszylinder OM 936 Einzug<br />

ins Heck, der gleich mit drei<br />

Getrieben gekoppelt werden kann.<br />

Neben dem Schalter und einem<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 9/2<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!