09.06.2016 Aufrufe

lastauto omnibus bus&coach 01/2016

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

lastauto omnibus e-Paper bus&coach mit einer großen Doppeldecker-Marktübersicht, einem Fahrbericht des Solaris-Gelenkbus Urbino 18, der Vorstellung des MAN Lion's Intercity und einer Historie der Büssing-Omnibusse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITEL | Doppeldecker in der Übersicht [ 9 ]<br />

Neoplan Skyliner – Hoffungsträger mit Starthemmung<br />

Derzeit ist der Skyliner der fünften Generation<br />

wohl der exklusivste Vertreter der Königsklasse,<br />

auch wenn er rund fünf Jahre gebraucht hat,<br />

um stabil in Produktion zu gehen. Verwunderlich<br />

ist die mangelnde Strategie von MAN bei dem<br />

bisher letzten, echten Neoplan-Prestigeprojekt<br />

„Made in Germany“ und dessen Entstehung<br />

aber schon. Zum Glück haben sich die Planer in<br />

München und Wolfsburg besonnen und lassen<br />

den Bus auf Wunsch mit hochwertigen Innenausstattungen<br />

im BMC in Plauen versehen, der<br />

hier abgebildete Messewagen von 2<strong>01</strong>5 ist hierfür<br />

ein Paradebeispiel. Alles aus einer Hand (siehe<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 3/2<strong>01</strong>6) – das kann derzeit<br />

in dieser Form kein Anbieter leisten.<br />

Ebenso einzigartig ist das Design des Busses,<br />

die nach Starliner und Cityliner dritte Emanation<br />

des Neoplan-eigenen Sharp-Cut-Designs aus<br />

der Feder von Michael Streicher. Nicht nur, dass<br />

die massige Erscheinung des 14 Meter langen<br />

Kolosses durch die gekonnt geschliffenen Kanten<br />

und Ecken um einiges graziler daherkommt,<br />

auch die Sichtverhältnisse in der ersten Reihe<br />

oben – immer noch die spannendste überhaupt<br />

im Busmarkt derzeit – sowie die auf den Fensterplätzen<br />

sind dank der oberen „Skylights“<br />

hervorragend und sicher aus Kundensicht ein<br />

echtes Argument für den Premium-Liner aus<br />

Ankara, der bis zu 83 Passagieren Platz bietet.<br />

Freuen werden die sich auch über einen der<br />

größten Kofferräume der Königsklasse, der bis<br />

zu elf Kubikmeter verschluckt. Praktisch auch<br />

der Sondernutzungsraum links hinter der Toilette.<br />

Weniger üppig geht es im Cockpit zu, obwohl<br />

Neoplan den Mittelboden insgesamt nach oben<br />

etwas anschrägt, was der Sicht in die weit herunterragenden<br />

Spiegel zuträglich ist. Aber wegen<br />

der konzeptionell nur links orderbaren Treppe wird es hinter dem Fahrer<br />

schon arg knapp, auch wenn man hier etwas nachgearbeitet hat. Nacharbeiten<br />

sollten die MAN-Mannen auch beim Armaturenträger, der zwar von<br />

einem edlen Multifunktionslenkrad und hochwertigen Materialen gekrönt<br />

wird, aber dem Bauteil selbst und der Elektronik sieht man seine Genese<br />

aus dem Jahr 2004 und dem Zwillingsbruder Starliner schon deutlich an.<br />

Auch der Begleitersitz wirkt eher wie zufällig eingebaut, viel Luxus sollte<br />

der zweite Mann oder die zweite Frau an Bord nicht erwarten. Toll dagegen<br />

die Atmosphäre im Kommandostand,<br />

wenn die<br />

WERTUNG<br />

Exklusives und gleichzeitig<br />

passagierfreundliches Design<br />

Größter Kofferraum seiner Klasse,<br />

gut zugänglich und weitgehend geglättet<br />

Exklusives Fahrwerksystem CDS zur<br />

effizienten Aufbaustabilisierung<br />

Cockpit nicht ganz auf aktuellen Technik-<br />

Stand, Displays zu klein, schwer ablesbar<br />

Platzverhältnisse hinter Fahrer sehr knapp<br />

1<br />

2<br />

1 Hochwertige Sitze, Skylights und bis zu vier Dachfenster verleihen<br />

dem Oberdeck echte Luxusliner-Atmosphäre.<br />

2 Im Unterdeck lässt sich eine separate Welt einrichten, die<br />

Gepäckablagen taugen maximal für Damen-Handtaschen.<br />

3 Träume von Küchen wie diese werden in der MAN-Tischlerei im<br />

Plauener Bus Modification Center (BMC) auf Wunsch gefertigt.<br />

MAN bietet diesen Service als einziger Hersteller aus einer Hand.<br />

Milchglastür zum Passagierbereich<br />

geordert<br />

wird. Die Sitzreihe hinter<br />

dem Begleiter wird in ein<br />

weitgehend abgeschlossenes,<br />

ruhiges Abteil<br />

ähnlich einem Unterflurcockpit<br />

einbezogen. Das<br />

hat vor allem im Fernlinienverkehr<br />

enorme Vorteile (siehe <strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> 7/2<strong>01</strong>4). Kaum mäkeln<br />

kann man auch am Antriebstrang, der weitgehend auf Elementen der neuen<br />

Lion’s-Chassis-Generation basiert. Der bärige D26-Motor ist auch mit „nur“<br />

2.300 Newtonmetern über fast jeden Zweifel erhaben. Ebenso geht die AS-<br />

Tronic, auch MAN Tip-Matic genannt, gekonnt ihrem Sortierwerk nach. Neu<br />

im Angebot ist die topografische Steuerung Efficient-Cruise mit Efficient-<br />

Roll, was MAN zuerst nicht anbieten konnte. Kleiner Wermutstropfen beim<br />

Fahrwerk: die Nachlaufachse ist zwar starr, aber trotzdem elektrohydraulisch<br />

gelenkt. Der Wendekreis von etwas über 23 Meter bleibt zudem im Rahmen.<br />

Ein anderes Schmankerl zeichnet den Skyliner aus: das elektronische Dämpfersystem<br />

CDS bewahrt den Aufbau vor allzu heftigen Nicken und Wanken.<br />

3<br />

<strong>lastauto</strong> <strong>omnibus</strong> e-Paper bus & <strong>coach</strong> 2<strong>01</strong>6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!